erpresserische Geheimorganisation in Neapel
Camorra, die
Alternative Schreibung Kamorra
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Ca-mor-ra ● Ka-mor-ra
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Camorra‹, ›Kamorra‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Camorra‹.
Verwendungsbeispiele für ›Camorra‹, ›Kamorra‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dass er seine Pflicht als Arzt getan hatte, wertete die Camorra als Rebellion.
Die Zeit, 01.11.2006, Nr. 45
Seit Beginn des Jahres hat die neapolitanische Camorra exakt 100 Morde begangen.
Bild, 29.09.1998
Bevor wir an die Camorra zahlen, können wir unsere Ernte auch gleich verschenken.
Süddeutsche Zeitung, 28.09.2002
Zudem besteht der Verdacht, Geld der Camorra gewaschen zu haben.
Die Welt, 21.12.2000
In Neapel und in Palermo, in der Welt von Mafia und Camorra, zählte man seit Januar dieses Jahres schon über 300 Tote.
Sinn und Form, 1985, Nr. 2, Bd. 37
Zitationshilfe
„Camorra“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Camorra>, abgerufen am 14.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Camionneur Camionnage Camion Camerlengo Camerale |
Camouflage camouflieren Camp Campanile campen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora