Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Canaille, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Kanaille
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Canaille · Nominativ Plural: Canaillen
Aussprache 
Worttrennung Ca-nail-le ● Ka-nail-le
Rechtschreibregel § 32 (2)
Herkunft aus gleichbedeutend canaillefrz < canagliaital ‘Hundepack, Schuft’ < caneital ‘Hund’ < gleichbedeutend canislat
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG

Bedeutung

Schimpfwort schändlicher Mensch, Schurke, Schuft
Beispiele:
so eine Canaille/Kanaille!
»Warte nur, du Kanaille … dich kriegen wir!« [ KästnerEmil67]
veraltet, abwertend Pack
Grammatik: nur im Singular
Beispiel:
Das Volk nannte er [Schopenhauer] nicht anders als »die souveräne Kanaille« [ Th. Mann10,331]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Halunke · Hundling · Lump · Schlitzohr · Schuft · Schurke · Spitzbube · Strolch · Tunichtgut  ●  Falott österr. · Fötzel schweiz. · Haderlump österr., bayr. · Übelmann regional · (eine) miese Type ugs. · Kanaille derb · Pülcher ugs. · Schubiack ugs., regional · fieser Finger ugs., abwertend, veraltet · gerissener Hund ugs. · krummer Hund ugs. · linke Bazille ugs. · verkommenes Subjekt geh.
Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Unterbegriffe
  • Ganove · Gauner · Kleinkrimineller  ●  Strauchdieb veraltet · Ganeff fachspr., Jargon, Rotwelsch, selten, veraltend · Schlawack ugs. · Schlawuzi ugs., bayr. · kleiner Fisch ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kanaille‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kanaille‹.

Verwendungsbeispiele für ›Canaille‹, ›Kanaille‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er handelte autoritär gegen die »Canaille«, den Vierten Stand, das spätere »Proletariat«. [Der Spiegel, 20.02.1989]
Manchmal versucht er, über die Dummheit der »Canaillen« zu lachen. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.2001]
Hier sind die Blätter noch nicht tot, und bleibt Paris auf immer Canaille. [Die Welt, 22.03.2002]
Kanonendonner, die Fahne vom Anfang flattert wieder, mit Hurra rennt die Canaille in die nächste Schlacht. [Süddeutsche Zeitung, 14.03.1998]
Er ist die witzige Verschmelzung von »Journal« mit der »Canaille«, dem Gesindel, Pöbel, Lumpenpack. [Der Tagesspiegel, 01.11.2000]
Zitationshilfe
„Canaille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Canaille>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Campingzubehör
Campus
Campusgelände
Campuspolizei
Canadienne
Canapé
Canarie
Canasta
Cancan
Cancel-Culture

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora