siehe auch Schübling¹, Zervelatwurst
Beispiele:
Den Cervelat als feine Brühwurst, so wie wir
ihn heute kennen, gibt es seit gut 200 Jahren. Denn erst mit der Verbreitung
des Fleischwolfes Mitte des 19. Jahrhunderts war es überhaupt möglich, ein
einigermassen feines Brät zu produzieren. […] Ab dieser Zeit […] wandelte sich der Cervelat auch
von einer Festtags‑ zu einer Alltagswurst. Er war besonders bei den
Fabrikarbeiterinnen und ‑arbeitern beliebt denn er war billig und konnte
auch kalt gegessen werden. Der Cervelat war deshalb
im 19. Jahrhundert vor allem in den Städten oder in den industrialisierten
Regionen verbreitet. [Cervelat/Cervelas, aufgerufen am 01.09.2020]
Ob das Steak zu Hause auf dem Holzofengrill oder die
Cervelat am Lagerfeuer im Wald, das Grillen ist
ein fester Bestandteil von lauen Sommerabenden. [Luzerner Zeitung, 10.08.2018]
Ich merke gar nicht, dass es bereits dunkel geworden ist. Was reisst
mich da aus dem Schlaf? Nun sitze ich da, den
Cervelat habe ich bereits verdrückt, und schiebe
die Holzbrocken, die ich zuvor zum Bräteln beiseitegeräumt habe, wieder über
die Glut. [St. Galler Tagblatt, 07.08.2017]
Die wahren inneren Werte des Cervelats sind
ein Gemisch aus Schweine‑ und Rindfleisch, aus Pfeffer, Pökelsalz und
Gewürzen – die Zusammensetzung der Letztgenannten bleibt ein gut gehütetes
Geheimnis der Metzger. [Neue Zürcher Zeitung, 27.07.2017]
Als wir bei einer der Feuerstellen vorbeiflanieren, winkt uns eine
Gruppe lombardischer Jugendlicher heran, die
Cervelats und Steaks braten und uns zu einem Glas
Roten und einem Schwatz einladen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.04.2017]
Man muss vermuten, dass die Schweizer, indem sie den Weltmarkt mit
Schokolade und Käse überschwemmen, verheimlichen wollen, dass sie ihr wahres
Nationalheiligtum am liebsten selber essen: den
Servelat. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.2008]
Rund um den Klosterplatz war ein vielfältiges Angebot von Speisen und
Getränken, von der obligaten Servelat bis zu
Vermicelles in Waffeln oder Crepes, dazu kam vom Mineralwasser bis zum Wein
eine Auswahl an Getränken. [Südkurier, 12.09.2011]
Nach dem Gottesdienst waren alle Anwesenden zum Apéro eingeladen.
Viele Familien nutzten die Gelegenheit und liessen sich Bratwurst oder
Servelats vom Grill mit einem feinen
Kartoffelsalat schmecken. [Luzerner Zeitung, 26.05.2000]