nach indischer Lehre eines der (sieben) Zentren spiritueller Kraft im menschlichen Körper
Chakra, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Cha-kra · Chak-ra
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Chakra‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es reinigt deinen Leib, deine Organe, ehe es da wieder herausfließt, wo du sitzt, am ersten Chakra.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 269]
In der oberen Rechten hält der Gott das Chakra, das Rad der Zeit.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.2004]
Sie erzählte etwas von einem achten Chakra, über Chakra 1 bis 7 sagte sie nichts.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.2002]
Sie erzählte etwas von einem achten Chakra, über Chakra 1 bis 7 sagte sie nichts.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.2002]
Ja, wenn es auch ums sexuelle Chakra ginge, da würden die Typen Schlange stehen.
[Die Zeit, 18.12.1987, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Chakra“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chakra>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chaiselongue Chaise Chairman Chairleder Chaine |
Chalazion Chalet Chalkogene Chalkolithikum Chalkose |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus