Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Champagner, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Champagners · Nominativ Plural: Champagner
Aussprache 
Worttrennung Cham-pa-gner · Cham-pag-ner
Wortbildung  mit ›Champagner‹ als Erstglied: Champagnerdusche · Champagnerfarbe · Champagnerflasche · Champagnerfrühstück · Champagnerglas · Champagnerkorken · Champagnerkübel · Champagnerkühler · Champagnerpfropfen · Champagnerwein · champagnerfarben
 ·  mit ›Champagner‹ als Letztglied: Jahrgangschampagner  ·  mit ›Champagner‹ als Grundform: champagner
Herkunft zu Champagnefrz (französische Provinz)
eWDG

Bedeutung

(in Frankreich hergestellter) Schaumwein, Sekt
Beispiele:
ein weißer, roter, herber, süßer, schäumender Champagner
Champagner (halb)trocken
Dazu perlte in einer schön geschliffenen Kristallflasche edler Champagner von der nicht moussierenden Sorte […] [ E. T. A. Hoffm.6,647]
Ihre Person in Ehren, aber Ihren Champagner sollte die Polizei verbieten […] [ Th. MannKrull8,270]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Champagner · Schampus
Champagner m. Schaumwein, nach der französischen Provinz Champagne (lat. campānia ‘Flachland’, zu lat. campus ‘Ebene, Feld’), woher er stammt, frz. vin de Champagne genannt. Im Dt. sind in der 1. Hälfte des 18. Jhs. Champagne-Wein, Champagn(i)er Wein und Champagner belegt. Verkürzung champagne begegnet bereits im 17. Jh. im Engl., seit Anfang des 18. Jhs. im Frz., im Dt. dominiert Champagner seit dem 19. Jh. gegenüber seltenem Champagnerwein. In scherzhafter Latinisierung der Studentensprache Schampus m. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Champagner  ●  Schampus ugs.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Champagner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Champagner‹.

Verwendungsbeispiele für ›Champagner‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da trank ich zum ersten Mal in meinem Leben echten französischen Champagner. [Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 14]
Ja, es ist mit dem »Typ« genau wie mit dem Champagner. [Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 16921]
Das macht man nicht mehr, weil man darauf hofft, mit Madonna im Champagner baden zu dürfen. [Die Zeit, 27.08.2012, Nr. 33]
Wir trinken wirklich alle zu viel Champagner, nicht im übertragenen Sinne. [Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Wohl kein Getränk hat eine so wilde Zeit hinter sich wie der Champagner. [Die Zeit, 04.01.2010, Nr. 01]
Zitationshilfe
„Champagner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Champagner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Chamois
chamoisfarben
Chamoispapier
Champ
champagner
Champagnerdusche
Champagnerfarbe
champagnerfarben
champagnerfarbig
Champagnerflasche

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora