Champagnerkorken, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache [ʃamˈpanjɐˌkɔʁkn̩]
Worttrennung Cham-pa-gner-kor-ken · Cham-pag-ner-kor-ken
Wortzerlegung Champagner Korken
Typische Verbindungen zu ›Champagnerkorken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Champagnerkorken‹.
Verwendungsbeispiele für ›Champagnerkorken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber als die zwölf jungen Männer mit ihrer Arbeit begannen, flogen ihnen statt Champagnerkorken böse Worte entgegen.
[Die Zeit, 27.06.1986, Nr. 27]
Es sei noch zu früh, die Champagnerkorken knallen zu lassen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.1999]
Um anschließend die Champagnerkorken knallen zu lassen, weil der Kelch wieder einmal an ihnen vorübergegangen ist.
[Die Zeit, 13.10.2008, Nr. 41]
Doch wenn die Abwehrraketen treffen, knallen in Tel Aviv viele Champagnerkorken.
[Die Zeit, 11.02.1991, Nr. 06]
Der Champagnerkorken knallt aus der Flasche, ein paar Tropfen sprudeln hinterher.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.2001]
Zitationshilfe
„Champagnerkorken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Champagnerkorken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Champagnerglas Champagnerfrühstück Champagnerflasche Champagnerfarbe Champagnerdusche |
Champagnerkübel Champagnerkühler Champagnerpfropfen Champagnerwein Champignon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus