Chancenverwertung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Chancenverwertung · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Chan-cen-ver-wer-tung
Wortzerlegung
↗Chance
↗Verwertung
Typische Verbindungen zu ›Chancenverwertung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Chancenverwertung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Chancenverwertung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn es etwas auszusetzen gab, dann war es zunächst die Chancenverwertung.
Die Zeit, 23.06.2012, Nr. 26
Bei konsequenterer Chancenverwertung hätte der Sieg noch höher ausfallen können.
Der Tagesspiegel, 29.09.2003
Mit seiner mangelhaften Chancenverwertung machte sich der Deutsche selbst das Leben schwer.
Süddeutsche Zeitung, 22.10.1994
Wir verlieren noch zu viele Bälle und haben Probleme bei der Chancenverwertung.
Die Welt, 27.08.2004
Die Bedingungen der Chancenverwertung zu ändern, galt da als hohes Ziel.
o. A.: ELITE - DER FRÜHJAHRSSCHLAGER AUF DEM DEMOKRATISCHEN MEINUNGSMARKT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1984]
Zitationshilfe
„Chancenverwertung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chancenverwertung>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chancenungleichheit chancenreich chancenlos Chancengleichheit Chancengerechtigkeit |
Chanelkostüm Change changeant Changement changieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora