Theorie, mit der die Zufallsbedingtheit von Ursache u. Wirkung innerhalb geschlossener Systeme beschrieben u. rechnerisch erfasst wird
Chaostheorie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Cha-os-the-orie · Cha-os-theo-rie
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Mathematik,
Physik
Synonymgruppe
↗Chaosforschung
·
Chaostheorie
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Chaostheorie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Chaostheorie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Chaostheorie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In unserer Welt ergibt nichts einen Sinn, und in dem Verlangen nach einer Erklärung stürzen wir uns begierig auf Ideen wie die Chaostheorie.
Die Zeit, 18.02.2002, Nr. 07
Die Chaostheorie führte schliesslich heraus aus der Welt der linearen Funktionen.
Der Tagesspiegel, 07.01.2000
Bei den Fraktalen und der Chaostheorie war es ganz genauso.
Die Welt, 16.06.2003
Der amerikanische Meteorologe Edward Lorenz hat dies schon in den sechziger Jahren erkannt - und daraus die Chaostheorie entwickelt.
o. A.: Was taugt der Wetterbericht? In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]
Da würden ernste Themen wie Gentechnologie, Feminismus und Chaostheorie auf das Niveau rhetorischer Pingpongspiele runtergebracht.
konkret, 1993
Zitationshilfe
„Chaostheorie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chaostheorie>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chaostag Chaosforschung Chaos Chanukkaleuchter Chanukka |
Chaot Chaotik Chaotiker Chaotin chaotisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora