Theater Schauspieler, der eine stark ausgeprägte Nebenrolle übersteigert darstellt
Chargenspieler, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Chargenspieler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein schlechter Chargenspieler will unsern anständigen Intendanten rausdrücken und sich selbst zum Chef machen.
[Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder, Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 157]
In Wahrheit ist der Kanzler, selber nicht ohne komödiantische Begabung, einem Chargenspieler von Rang aufgesessen.
[Der Spiegel, 11.10.1982]
Sogar Werner Krauß muß sich sagen lassen, er sei „eigentlich“ nur ein ungewöhnlich erfinderischer Chargenspieler.
[Die Zeit, 14.02.1955, Nr. 07]
Gemessen an diesem Auftritt ist der Transvestit Ronny Haag ein Chargenspieler.
[Die Zeit, 09.04.1982, Nr. 15]
Er war um die Jahrhundertwende als Chargenspieler am Carl‑Schultze‑Theater Hamburg und inszenierte später vor allem die großen Stummfilme mit Asta Nielsen.
[o. A.: 1949. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 24912]
Zitationshilfe
„Chargenspieler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chargenspieler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chargennummer Charge Chardonnetseide Charcutier Charcuterie |
Chargierte Chargé d'Affaires Charisma Charismatiker Charité |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)