Billardspiel mit 15 Bällen
Chasse
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Musik dreistimmiger, gesungener Kanon in der Ars nova
Verwendungsbeispiele für ›Chasse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Liszt-Etüden schienen ihm eher zu liegen, "La Chasse" kam wirklich brillant.
Süddeutsche Zeitung, 18.07.2001
Ein Bürger von besonderem Format ist das Château Chasse Spleen mit Weinen von dunkler Farbe, dichtem Bukett und kraftvollem, langsam reifendem Körper.
Die Welt, 22.09.2000
Man darf also den Schluß ziehen, daß Machaut in seiner Hauptschaffenszeit, gewiß vor 1350, die Chasse gekannt und ausgewertet hat.
Besseler, Heinrich: Chasse. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 17294
Die Ouvertüre fand in der Sinfonie Nr. 73 La Chasse Verwendung.
Fath, Rolf: Werke - F. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 774
Auf dem Festland entstanden im 14. Jh. Chasse und Caccia als Formen der Gesellschaftskunst.
o. A.: K. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 8830
Zitationshilfe
„Chasse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chasse>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chasmus Chasmogamie Chasma Chase Chasan |
Chassid chassidisch Chassidismus Chassis Chasuble |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora