im 18. Jahrhundert entstandene religiöse Bewegung des osteuropäischen Judentums, die eine lebendige Frömmigkeit anstrebt
Chassidismus, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Chassidismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So ist der in Osteuropa entstandene Chassidismus maßgeblich von kabbalistischen Ideen beeinflusst.
Süddeutsche Zeitung, 05.06.2004
Unbekümmert um alle nach kritischer Rationalität strebende Wissenschaft dichtete er seinen Chassidismus.
Die Zeit, 07.04.1978, Nr. 15
Vieles bei Chagall kommt aus solchen mystischen Lehren des Chassidismus.
Die Zeit, 20.12.1956, Nr. 51
Kafkas Prozess-Roman und viele andere seiner Texte atmen den Geist der Kabbala und des osteuropäischen Chassidismus.
Der Tagesspiegel, 09.01.2004
Letzter Ausläufer der K. ist der Chassidismus des 19. Jh.s in Polen.
Dietrich, E. L.: Kabbala. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 20094
Zitationshilfe
„Chassidismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chassidismus>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
chassidisch Chassid Chasse Chasmus Chasmogamie |
Chassis Chasuble Chat Chat-Forum Chat-Group |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora