Chateau, das
Alternative Schreibung Château
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Chateaus · Nominativ Plural: Chateaus
Worttrennung Cha-teau ● Châ-teau
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Château‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Château‹.
Verwendungsbeispiele für ›Chateau‹, ›Château‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber gerade vorgestern haben wir eine Party im ersten Chateau gefeiert.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.2004]
Die beiden Besitzerinnen sehen sich nicht mehr in der Lage, das Chateau im Wert von rund neun Millionen Mark weiter zu erhalten.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.1996]
Heute räumt der Chateau Elan vom gleichnamigen Schloss internationale Preise ab.
[Die Welt, 18.11.1999]
Viele Weine liegen dann noch in den Kellern der Chateaus und werden direkt von dort verschickt.
[Die Zeit, 24.01.2011, Nr. 04]
Das "Chateau 105" so viel muss klar sein, ist kein Schloss.
[Der Tagesspiegel, 23.06.2001]
Zitationshilfe
„Chateau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chateau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chatbot Chat-Raum Chat-Group Chat-Forum Chat |
Chateaubriand Chatelaine Chatforum Chatgroup Chaton |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)