Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Chemie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Chemie · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [çeˈmiː] · [keˈmiː]
Worttrennung Che-mie
Wortbildung  mit ›Chemie‹ als Erstglied: Chemieanlage · Chemiearbeiter · Chemiebetrieb · Chemiebranche · Chemieerzeugnis · Chemiefabrik · Chemiefacharbeiter · Chemiefaser · Chemiefirma · Chemiegeschäft · Chemiegigant · Chemieindustrie · Chemieingenieur · Chemiekonzern · Chemielabor · Chemielaborant · Chemielaborantin · Chemielehrer · Chemieprodukt · Chemieproduktion · Chemieriese · Chemiesparte · Chemietoilette · Chemieunfall · Chemieunternehmen · Chemieunterricht · Chemiewaffe · Chemiewerk · Chemiewerker · Chemiewert · Chemiker · chemisch
 ·  mit ›Chemie‹ als Letztglied: Agrarchemie · Agrikulturchemie · Agrochemie · Akustochemie · Biochemie · Eiweißchemie · Elektrochemie · Erdölchemie · Experimentalchemie · Fettchemie · Fotochemie · Geochemie · Großchemie · Gärungschemie · Histochemie · Iatrochemie · Immunchemie · Kernchemie · Kohlechemie · Kolloidchemie · Komplexchemie · Kosmochemie · Kristallchemie · Lebensmittelchemie · Mechanochemie · Meereschemie · Mikrochemie · Mineralchemie · Nahrungsmittelchemie · Neurochemie · Nuklearchemie · Petrochemie · Petrolchemie · Pflanzenchemie · Photochemie · Physikochemie · Piezochemie · Plasmachemie · Plastchemie · Psychochemie · Quantenchemie · Radiochemie · Schwerchemie · Spezialchemie · Stereochemie · Strahlenchemie · Teinochemie · Textilchemie · Thermochemie · Tierchemie · Tribochemie · Ultraschallchemie · Veredelungschemie · Wasserchemie
 ·  mit ›Chemie‹ als Grundform: Chemikalie
Herkunft zu chēmeíagriech (χημεία), chymeíagriech (χυμέια) ‘Kunst der Metallverwandlung, Alchimie’
eWDG

Bedeutung

Wissenschaft von den Eigenschaften, dem Aufbau, der Umwandlung und den Verbindungen der Grundstoffe
Beispiele:
die Forschungsergebnisse der modernen Chemie
die Chemie in anderen Wissenschaften anwenden
reine, angewandte Chemie (= Teilgebiete der Chemie)
allgemeine, theoretische Chemie (= Teilgebiete der Chemie)
analytische, synthetische, anorganische, organische Chemie (= Teilgebiete der Chemie)
physiologische Chemie (= Teilgebiet der Chemie)
medizinische, klinische, pharmazeutische, landwirtschaftliche, physikalische, technische Chemie (= Teilgebiete der Chemie)
gerichtliche Chemie (= Teilgebiet der Chemie)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Chemie · Chemikalie · Chemiker · chemisch · Chemo-
Chemie f. Wissenschaft von den Stoffen, älter auch Chymie, Chymia (17. Jh.), Chimie (18. Jh.), von Zesen (1670) mit Scheidekunst verdeutscht, geht als wissenschaftssprachliche Bezeichnung zurück auf griech. chēmé͞ia (χημεία), chymé͞ia (χυμέια) ‘Kunst der Metallverwandlung, Alchimie’ (mlat. chemia, chymia). Aber auch Verkürzung von mlat. alchimia bzw. nhd. Alchimie, Alchemie (s. d.), die letztlich wohl auch auf griech. chēmé͞ia, chymé͞ia zurückgehen, ist denkbar. Die Form Chemie (chimia, 16. Jh.) setzt sich im 19. Jh. durch. Die ursprüngliche Lautgestalt und die Herkunft der griech. Bezeichnung sind strittig. Entweder verbindet man sie mit der griech. Wiedergabe des ägypt. Namens für Ägypten, griech. Chēmía (Χημία), eigentlich ‘das Schwarze’, also ‘Schwarzland’, und betrachtet Chemie als ‘ägyptische Kunst’ bzw., im Hinblick auf den engeren Wortsinn, als ‘Schwärzung’ (sie gilt als Vorbedingung der Metallverwandlung). Oder man sieht die Form chymé͞ia als ursprünglich an und versucht Herleitung von griech. chýma (χύμα) im Sinne von ‘Guß, Metallmischung’, faßt Chemie also als ‘Kunst der Metallmischung’. – Chemikalie f. ‘industriell hergestellter chemischer Stoff’ (19. Jh.), zuerst Chemikalien (Plur.), vgl. nlat. chemicalia. Chemiker m. (18. Jh.), älter Chimicus, Chymicus (17. Jh.), Chymiker (18. Jh.). chemisch Adj. (18. Jh.), in älterer Zeit auch chimisch, chymisch (um 1600). Chemo- als erstes Glied in Zusammensetzungen, gräzisierend (in Analogie zu Chrono-, Elektro- u. ä.), begegnet seit dem 19. Jh., vgl. chemodynamisch, Chemotherapie u. a.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Chemie
Chemie[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Sprengschule
  • Bayerisches Chemiedreieck · Südostbayerisches Chemiedreieck

Typische Verbindungen zu ›Chemie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Chemie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Chemie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In Chemie ist er sattelfest und auch sonst ein schlagfertiger Herr. [Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 60]
Aber dies gilt zunächst nur für die Chemie, für die wissenschaftliche Theorie. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 74]
Daraus hat sich unter der Bezeichnung »theoretische Chemie« eine neuartige chemische Forschung entwickelt. [Gerlach, Walther: Neue Wissenschaft – Physik und Chemie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 27407]
Aber seine Kenntnisse der Chemie sind ein unerschöpfliches Reservoir für neue Ideen. [Die Zeit, 09.09.1999, Nr. 37]
Einst träumte er davon, Romane zu schreiben, dann studierte er ein bißchen Chemie. [Die Zeit, 16.05.1997, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Chemie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chemie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Cheirospasmus
Cheirotonie
Chelat
Chelidonium
Chelseaporzellan
Chemieanlage
Chemiearbeiter
Chemiebetrieb
Chemiebranche
Chemieerzeugnis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora