chemische Produkte entwickelndes und produzierendes großes Unternehmen (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der weltgrößte, zweitgrößte [usw.] Chemiekonzern
Beispiele:
Die Chemiekonzerne BASF und Dow Chemical
nutzen sie [Titanzeolithe], um Propylenoxid
umweltfreundlicher herzustellen, eine der wichtigsten Industriechemikalien
weltweit. [Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2012]
In der brasilianischen Metropole [São Paulo] wird der Chemiekonzern
[Clariant] künftig die Substanzen entwickeln,
die seine Kunden aus der Kosmetikindustrie für neue Haarpflege‑Produkte
brauchen. [Neue Zürcher Zeitung, 16.02.2017]
Pestizide schaden unserer Gesundheit, zerstören die Artenvielfalt und machen Bauern abhängig von Chemiekonzernen. [Bioland fordert Pestizidverbote, 25.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
[…] in den sechziger
Jahren[…] fanden Biologen im Fleisch von
Pinguinen am Südkap hohe Konzentrationen von Industriegiften, die
[…] aus den
Produkten und Schornsteinen der Chemiekonzerne in die
letzten Winkel der scheinbar unberührten Natur eingedrungen
waren. [Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung?, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1997], S. 39]
Zu einem wahren Fusionsfieber hat die Gier nach Größe vor allem auf
dem teilweise von Chemiekonzernen beherrschten
Pharmamarkt geführt. [Die Zeit, 18.10.1996, Nr. 43]