Chemieprodukt, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Chemieprodukt(e)s · Nominativ Plural: Chemieprodukte
Aussprache
Worttrennung Che-mie-pro-dukt
Typische Verbindungen zu ›Chemieprodukt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Chemieprodukt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Chemieprodukt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Export von Chemieprodukten in diese wachstumsstärkere Region ist vielfach nicht mehr rentabel.
Der Tagesspiegel, 24.11.2004
Zur Reinigung von Silber komme ich ohne teure Chemieprodukte aus.
Bild, 17.10.1997
Die Nachfrage nach Chemieprodukten verschiebt sich immer mehr in Richtung Asien.
Die Zeit, 07.01.2008, Nr. 01
In allen Industrieländern, die über Erdöl verfügen, werden heute chemische Grundstoffe aus Erdöl gewonnen und zu wichtigen Chemieprodukten verarbeitet.
Wissen und Leben, 1959, Nr. 12
Der Versuch eines forcierten Anbaus von Heilpflanzen hat dem nicht abhelfen können: Weitaus die meisten modernen Wirkstoffe sind synthetische Stoffe oder jedenfalls Chemieprodukte.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 6112
Zitationshilfe
„Chemieprodukt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chemieprodukt>, abgerufen am 16.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chemielehrer Chemielaborantin Chemielaborant Chemielabor Chemiekonzern |
Chemieproduktion Chemieriese Chemiesparte Chemietoilette Chemieunfall |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora