Chemieunternehmen, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Chemieunternehmens · Nominativ Plural: Chemieunternehmen
Worttrennung Che-mie-un-ter-neh-men
Wortzerlegung Chemie Unternehmen
Typische Verbindungen zu ›Chemieunternehmen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Chemieunternehmen‹.
Aktie
Chef
Gelände
Management
Manager
Papier
Umsatz
Vorstandschef
Vorstandsvorsitzende
baselbieter
basler
darmstädter
drittgroßt
düsseldorfer
essener
fechenheimer
gehörend
investieren
kelsterbacher
kronberger
ludwigshafener
mittelständisch
ostdeutsch
steigern
umsatzstark
viertgroßt
weltgroß
weltgrösste
zweitgroßt
Übernahme
Verwendungsbeispiele für ›Chemieunternehmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Überall in der Welt sind die größten Chemieunternehmen gegenseitig die besten Kunden.
[Die Zeit, 15.07.1977, Nr. 29]
Noch stärker als die Ölgesellschaften gerieten die deutschen Chemieunternehmen im vergangenen Jahr in den Boom.
[Die Zeit, 04.07.1975, Nr. 28]
Der neue Stil der großen Chemieunternehmen wurde schon vor einem Jahr sichtbar.
[Die Zeit, 23.05.1969, Nr. 21]
Generell dürfte die Stärke der DM auch weiterhin eine Belastung für die deutschen Chemieunternehmen darstellen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.1995]
So blickt er den Zahlen der Chemieunternehmen mit Spannung entgegen.
[Die Welt, 08.03.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chemieproduktion Chemieriese Chemiesparte Chemietoilette Chemieunfall |
Chemieunterricht Chemiewaffe Chemiewaffenangriff Chemiewerk Chemiewerker |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)