Chemiewerk, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Chemiewerk(e)s · Nominativ Plural: Chemiewerke
Worttrennung Che-mie-werk
Typische Verbindungen zu ›Chemiewerk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Chemiewerk‹.
Verwendungsbeispiele für ›Chemiewerk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort wurden für 440 Millionen Mark zwei Chemiewerke nebeneinander gebaut.
Die Zeit, 14.09.1973, Nr. 38
Auch die Chemiewerke werden nun zum Teil vorsorglich geschlossen und sturmfest gemacht.
Die Welt, 23.09.2005
Das Chemiewerk Wacker beschäftigt 10 000 Arbeiter, kümmert sich um den Breitensport und die Organisation des SV Wacker.
Der Tagesspiegel, 19.10.2002
Der Ingenieur hatte ihr bedrückt erzählt, wie er und Balla abgewiesen worden waren, in den Abteilungen der Baustelle, im Kombinat, im Chemiewerk.
Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 469
Auf der Basis der mitteldeutschen Braunkohlenvorkommen entstanden solche großen Chemiewerke wie die Leunawerke "Walter Ulbricht", die Chemischen Werke Buna oder das Elektrochemische Kombinat Bitterfeld.
Wissen und Leben, 1959, Nr. 12
Zitationshilfe
„Chemiewerk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chemiewerk>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chemiewaffenangriff Chemiewaffe Chemieunterricht Chemieunternehmen Chemieunfall |
Chemiewerker Chemiewert Chemigrafie Chemigraphie Chemikalie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora