D in China hergestellter, zylindrischer Feuerwerkskörper aus Schwarzpulver in einer Hülle aus rotem Seidenpapier
siehe auch Polenböller
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Chinaböller zünden
als Genitivattribut: der Knall eines Chinaböllers
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit einem Chinaböller sprengen
Beispiele:
Wie erst jetzt angezeigt wurde, zündete ein unbekannter Täter
vermutlich in der Silvesternacht einen Chinaböller im
öffentlichen Leihbücherschrank in der Grünanlage des Schlossgrabens in
Pyrbaum. [Mittelbayerische, 17.01.2020]
Die Tiere seien […] schon früh
vorgewarnt, denn die Böllerei steigere sich langsam bis Mitternacht. Auch
der Eifel Zoo erwartet keine Schwierigkeiten.
Es könne lediglich passieren, dass ein Jugendlicher mal einen
Chinaböller über den Zaun werfe, sagte
Geschäftsführerin Isabell W[…]. [Saarbrücker Zeitung, 28.12.2013]
Gezündete Chinaböller in Auspuffen oder auf
Autoreifen können […] für bleibende Schäden am
Fahrzeug, etwa am Katalysator oder durch Brände, sorgen. [Der Spiegel, 27.12.2005 (online)]
Auch drei Tage nach der Silvesternacht liegen im Viktoriapark noch
überall Chinaböller und Flaschen herum. [Die Welt, 04.01.2005]
Durch die Explosion eines Chinaböllers, den
er in einem Linienbus gezündet hatte, ist gestern mittag ein Zwölfjähriger
schwer verletzt worden. [Saarbrücker Zeitung, 11.12.1993]