Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Chinesin, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Chinesin · Nominativ Plural: Chinesinnen
Aussprache [çiˈneːzɪn] · [kiˈneːzɪn]
Worttrennung Chi-ne-sin
Wortzerlegung Chinese -in1
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von Chinese
Beispiele:
Seit vielen Jahren dominieren Chinesinnen das Schach der Damen. Nachdem die Beste, Hou Yifan, sich weitgehend vom Schach zurückgezogen hat, um ihren Master der Erziehungswissenschaft in Oxford zu machen, trat Ju Wenjun, 27, in ihre Fußstapfen. [Welt am Sonntag, 16.12.2018, Nr. 50]
273 Wissenschafter sind für den Medizinnobelpreis 2016 nominiert worden. 2015 erhielten die Chinesin Youyou Tu, der Ire William Campbell und der Japaner Satoshi Omura den Preis für die Entdeckung von Behandlungsmethoden gegen Malaria und Spulwurminfektionen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.10.2016]
Durch das Ende der Ein‑Kind‑Politik in China könnten jedes Jahr drei Millionen Kinder mehr geboren werden. Das im vergangenen Monat verkündete Ende der jahrzehntelangen Praxis erlaube es weiteren 90 Millionen Chinesinnen, ein zweites Kind zu haben, sagte Wang Peian von der Nationalen Gesundheits‑ und Familienplanungskommission am Dienstag. Er räumte allerdings ein, dass die Hälfte der Frauen bereits zwischen 40 und 49 Jahren alt sei. Schon während der Ein‑Kind‑Politik hatten Ausnahmeregelungen dafür gesorgt, dass 50 Millionen Chinesinnen ein zweites Kind bekommen durften. [Der Standard, 10.11.2015]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Chinesin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Chinesin‹.

Zitationshilfe
„Chinesin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chinesin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Chinese
Chinchillafell
Chinchilla
Chinaöl
Chinawein
Chinesisch
Chinesische
Chinin
Chininpräparat
Chinoiserie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora