Chiparchitektur, die
Alternative Schreibung Chip-Architektur
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Chiparchitektur · Nominativ Plural: Chiparchitekturen
Aussprache [ˈʧipʔaʁçitɛkˌtuːɐ̯]
Worttrennung Chip-ar-chi-tek-tur ● Chip-Ar-chi-tek-tur
Wortzerlegung Chip1 Architektur
Rechtschreibregel § 45 (1)
Thesaurus
Computer
Synonymgruppe
Chiparchitektur
·
Prozessorarchitektur
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Chiparchitektur‹, ›Chip-Architektur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die neue, vereinheitlichte Chiparchitektur solle bis zum Jahr 2003 zur Marktreife gebracht werden, hieß es.
[Die Welt, 18.01.2000]
Der Vorgänger Playstation 3 basierte dagegen auf einer speziellen Chiparchitektur.
[Die Zeit, 21.02.2013 (online)]
Gemeinsam haben sie Chiparchitekturen geschaffen, die sehr viel weniger Strom benötigen als die von Intel.
[Die Zeit, 30.05.2011, Nr. 22]
Die "Wende" erklärte man uns, hätten Reagans Sternenkrieg, Glasfaserkabel und Chiparchitekturen aus Silicon Valley besorgt.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.1999]
Noch laufen die meisten mobilen Geräte mit der Chiparchitektur des britischen Entwicklers ARM.
[Die Zeit, 18.10.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Chiparchitektur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Chiparchitektur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chip-Hersteller Chip-Architektur Chip Chionograph Chionograf |
Chipdesign Chipfabrik Chiphersteller Chipindustrie Chipkarte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)