Chirurgie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Chirurgie · Nominativ Plural: Chirurgien · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Chi-rur-gie · Chir-ur-gie
Wortbildung
mit ›Chirurgie‹ als Erstglied:
chirurgisch
·
mit ›Chirurgie‹ als Letztglied:
Allgemeinchirurgie
· Bauchchirurgie · Baumchirurgie · Elektrochirurgie · Gefäßchirurgie · Gehirnchirurgie · Handchirurgie · Herzchirurgie · Kieferchirurgie · Kiefernchirurgie · Knochenchirurgie · Knopflochchirurgie · Kryochirurgie · Kältechirurgie · Laserchirurgie · Lungenchirurgie · Mikrochirurgie · Neurochirurgie · Psychochirurgie · Schlüssellochchirurgie · Schönheitschirurgie · Transplantationschirurgie · Unfallchirurgie
Herkunft zu cheirūrgíagriech (χειρουργία) ‘Arbeit mit den Händen, Ausübung eines Handwerks’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Heilbehandlung befasst
Beispiele:
Erkenntnisse, Methoden der Chirurgie
große, kleine Chirurgie (= Teilgebiete der Chirurgie)
plastische, orthopädische, urologische, kosmetische Chirurgie (= Teilgebiete der Chirurgie)
2.
umgangssprachlich Krankenhausabteilung für operative Heilbehandlung
Beispiel:
er liegt in der Chirurgie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Chirurg · Chirurgie · chirurgisch
Chirurg m. ‘Operateur’, von lat. chīrūrgus ‘Wundarzt’, griech. cheirūrgós (χειρουργός). Das Kompositum aus griech. ché͞ir (χείρ) ‘Hand’ und dem nur in zusammengesetzten Nomina agentis erscheinenden -ūrgós (-ουργός) ‘wer etw. schafft, tut’, zu griech. érdein (ἔρδειν) ‘tun, machen, handeln’ und érgon (ἔργον) ‘Werk, Tat’ (verwandt mit nhd. Werk, s. d.), bezeichnet zunächst den ‘mit der Hand Arbeitenden, ein Handwerk, eine Kunst Ausübenden’, dann den ‘mit der Hand arbeitenden Arzt, Operateur’. Die Bezeichnung begegnet im 15. Jh. in dt. Texten, anfangs noch lat. (bis ins 18. Jh.), seit Anfang des 16. Jhs. auch dt. flektiert. Älter (14. Jh.) ist Wundarzt, seit dem Ende des 15. Jhs. die Bezeichnung für den ungelehrten Vertreter der Wundarznei, im Unterschied zum gelehrten Chirurgen. – Chirurgie f. ‘operative Medizin’. Griech. cheirūrgía (χειρουργία) f. ‘Arbeit mit den Händen, Ausübung eines Handwerks’, daher auch ‘mit den Händen wirkende Arzneikunde’, entspricht lat. chīrūrgia ‘Wundarznei’, das seit dem 15. Jh. mit lat. und dt. Flexion (z. B. cirurgi) in dt. Texten erscheint; daneben gleichbed. Wundarznei. chirurgisch Adj. (16. Jh.) nach griech. cheirūrgikós (χειρουργικός), lat. chīrūrgicus.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Chirurgie griechisch ·
schneidende Zunft ugs.
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Chirurgie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Chirurgie‹.
Anatomie
Anästhesie
Augenheilkunde
Chefarzt
Dermatologie
Frauenheilkunde
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Gynäkologie
Handchirurgie
Orthopädie
Radiologie
Strahlentherapie
Traumatologie
Unfallchirurgie
Urologie
endoskopisch
experimentelle
habilitieren
invasiv
kosmetisch
laparoskopische
minimalinvasiv
onkologisch
orthopädisch
plastisch
plastische
refraktive
refraktiven
rekonstruktive
Verwendungsbeispiele für ›Chirurgie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann hätte man die zeternde Alte schnell zu einer Operation in die Chirurgie abschieben können.
[Die Zeit, 17.06.1998, Nr. 26]
Damit wäre die Methode prinzipiell sogar zuverlässiger als die minimal‑invasive Chirurgie.
[Die Zeit, 17.04.1995, Nr. 16]
Auf mein leises Knurren hin verweist er auf die Chirurgie.
[Die Zeit, 28.12.1962, Nr. 52]
Und die lässt sich nicht mit den Instrumenten der plastischen Chirurgie verschönern.
[Süddeutsche Zeitung, 28.01.2004]
Wie schon erwähnt, ist er ebenfalls dort geblieben und auch als außerordentlicher Professor der Chirurgie gestorben.
[Fischer, Emil: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 12102]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
chironomisch Chiropraktik Chirospasmus Chirotherapie Chirurg |
chirurgisch Chitarrone Chitin chitinig chitinös |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)