Schöpfer und Gestalter eines Balletts
Choreograf, der
Alternative Schreibung Choreograph
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Choreografen · Nominativ Plural: Choreografen
Aussprache
Worttrennung Cho-reo-graf ● Cho-reo-graph
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Choreograf‹ als Erstglied:
choreografieren
·
choreographieren
Herkunft aus chorósgriech (χορός) ‘Tanz’ + -graf ‘-(be)schreiber’, vgl. gleichbedeutend chorégraphefrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Chor · Chorist · Choral · choreographisch · Choreograph · Choreographie
Chor
m.
‘Sängerschar, (mehrstimmiger) Gesang für eine Sängergruppe, erhöhter Kirchenraum mit dem Hauptaltar’
(m. und n.).
Griech.
chorós
(κορός)
m.
‘Reigentanz, Tanzplatz, Tänzerschar’
ergibt
lat.
chorus
‘Rundtanz, Reigen, Sängerschar’,
mlat.
auch
‘Chorlied, -gesang, Chorraum, -haus’,
das als
ahd.
kōr
‘Gruppengesang’
(9. Jh.)
und
‘sakraler Gebäudeteil’
(Hs. 12. Jh.)
in die Kirchensprache entlehnt wird.
Mhd.
kōr
bezeichnet sowohl die
‘Sängerschar’
als auch den Raum der Kirche,
wo sie sich versammelt,
den
‘erhöhten Kirchenraum mit dem Hauptaltar’
(in dem außerdem die Chorherren
und die Mitglieder des Domkapitels zusammenkommen,
daher auch
‘Gesamtheit der Chorherren, Domkapitel’).
Chorist
m.
‘Sänger eines (Theater)chores’
(18. Jh.),
im 16. Jh.
Chorista
m.,
entsprechend
mlat.
chorista
m.
‘Sänger’.
Choral
m.
‘Gemeindegesang’
(beim christlichen Gottesdienst),
‘Kirchenlied’
(16. Jh.),
aus
mlat.
(cantus) choralis
Adj.
An
griech.
chorós
‘Tanz’
(s. oben)
knüpfen mit
-graph
(s. d.)
bzw. dessen Ableitungen zusammengesetzte Neubildungen an wie
choreographisch
Adj.
‘die Tanzgestaltung betreffend’
(18. Jh.),
Choreograph
m.
‘Schöpfer und Gestalter eines Bühnentanzes’
(19. Jh.),
Choreographie
f.
(19. Jh.),
jeweils mit den
(bis zum Ende des 19. Jhs. üblichen)
Nebenformen
choregraphisch,
Choregraph,
Choregraphie
(nach
frz.
chorégraphie
u. dgl.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Choreograf
·
Choreograph
·
Tanzlehrer
Typische Verbindungen zu ›Choreograf‹ (berechnet)
Stück
Tanzabend
Tanzszene
angesagt
arbeitend
belgisch
berühmt
brasilianisch
einstudieren
entwerfen
erarbeiten
flämisch
französisch
geboren
gefeiert
gefragt
inspirieren
inszenieren
israelisch
kreieren
lausanneer
namhaft
neoklassisch
proben
renommiert
schwedisch
stammend
untersuchen
westschweizer
zeitgenössisch
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Choreograf‹ und ›Choreograph‹.
Verwendungsbeispiele für ›Choreograf‹, ›Choreograph‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dreißig Tage lang habe Park angeblich mit seinem Choreographen nach dem besten Tanz dafür gesucht.
[Die Zeit, 08.11.2012, Nr. 46]
Am Nachmittag hatte das Studio einen Choreographen zu uns geschickt.
[Die Zeit, 20.08.2012, Nr. 34]
Sind Sie als freier Choreograph in gewisser Weise müde geworden?
[Die Zeit, 31.05.1974, Nr. 23]
Heute verbindet er beides in seiner künstlerischen Tätigkeit als Choreograph.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.2003]
Wir sahen also das gleiche Stück von zwei verschiedenen Choreographen zweimal hintereinander.
[Süddeutsche Zeitung, 15.12.1998]
Zitationshilfe
„Choreograf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Choreograf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Chorege Chorea Chordophon Chorditis Chordirigent |
Choreografie Choreograph Choreographie Choreut Choreutik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)