künstlerische Tanzgestaltung und ihre schriftliche Aufzeichnung
Choreografie, die
Alternative Schreibung Choreographie
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Choreografie · Nominativ Plural: Choreografien
Aussprache
Worttrennung Cho-reo-gra-fie ● Cho-reo-gra-phie
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Choreografie‹ als Erstglied:
choreografisch
·
choreographisch
·
mit ›Choreografie‹ als Letztglied:
Solochoreografie
·
Solochoreographie
Herkunft aus chorósgriech (χορός) ‘Tanz’ + -grafie ‘-beschreibung’, vgl. gleichbedeutend chorégraphiefrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Chor · Chorist · Choral · choreographisch · Choreograph · Choreographie
Chor
m.
‘Sängerschar, (mehrstimmiger) Gesang für eine Sängergruppe, erhöhter Kirchenraum mit dem Hauptaltar’
(m. und n.).
Griech.
chorós
(κορός)
m.
‘Reigentanz, Tanzplatz, Tänzerschar’
ergibt
lat.
chorus
‘Rundtanz, Reigen, Sängerschar’,
mlat.
auch
‘Chorlied, -gesang, Chorraum, -haus’,
das als
ahd.
kōr
‘Gruppengesang’
(9. Jh.)
und
‘sakraler Gebäudeteil’
(Hs. 12. Jh.)
in die Kirchensprache entlehnt wird.
Mhd.
kōr
bezeichnet sowohl die
‘Sängerschar’
als auch den Raum der Kirche,
wo sie sich versammelt,
den
‘erhöhten Kirchenraum mit dem Hauptaltar’
(in dem außerdem die Chorherren
und die Mitglieder des Domkapitels zusammenkommen,
daher auch
‘Gesamtheit der Chorherren, Domkapitel’).
Chorist
m.
‘Sänger eines (Theater)chores’
(18. Jh.),
im 16. Jh.
Chorista
m.,
entsprechend
mlat.
chorista
m.
‘Sänger’.
Choral
m.
‘Gemeindegesang’
(beim christlichen Gottesdienst),
‘Kirchenlied’
(16. Jh.),
aus
mlat.
(cantus) choralis
Adj.
An
griech.
chorós
‘Tanz’
(s. oben)
knüpfen mit
-graph
(s. d.)
bzw. dessen Ableitungen zusammengesetzte Neubildungen an wie
choreographisch
Adj.
‘die Tanzgestaltung betreffend’
(18. Jh.),
Choreograph
m.
‘Schöpfer und Gestalter eines Bühnentanzes’
(19. Jh.),
Choreographie
f.
(19. Jh.),
jeweils mit den
(bis zum Ende des 19. Jhs. üblichen)
Nebenformen
choregraphisch,
Choregraph,
Choregraphie
(nach
frz.
chorégraphie
u. dgl.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Choreografie
·
Choreographie
·
Tanznotation
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
(zeitliches) Konzept
·
Ablaufplan
·
Programm
·
Terminplan
·
Zeitplan
●
Fahrplan
fig.
·
Roadmap
engl.
·
Choreografie
geh., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Choreografie‹ (berechnet)
Ballettchef
Tänzer
abendfüllend
aufführen
ausdenken
ausgefeilt
ausgeklügelt
beeindruckend
computergesteuert
einstudieren
einstudiert
einstündig
einüben
entwerfen
erarbeiten
fantasievoll
halbstündig
kraftvoll
kreieren
mitreißend
proben
rekonstruieren
rekonstruiert
stimmig
tanzen
temporeich
uraufgeführt
verdichten
witzig
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Choreografie‹ und ›Choreographie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Choreografie‹, ›Choreographie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von ihren tänzerischen Fähigkeiten war in dieser schon mehr als hausbackenen Choreographie nicht viel wahrzunehmen.
[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.03.1957]
Sie nehmen einen wichtigen Platz in der Geschichte der sowjetischen Choreographie ein.
[Goldstein, Michael: Tschulaki. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 30828]
Das drückt sich schon in der Choreographie der Rede aus.
[Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 158]
Schon 1800 hatte er seine ersten Choreographien für Wien gemacht.
[o. A.: C. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 22638]
Erst zum Ende der gut einstündigen Choreographie wird das Tempo etwas schneller.
[Die Zeit, 11.05.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Choreografie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Choreografie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Choreograf Chorege Chorea Chordophon Chorditis |
Choreograph Choreographie Choreut Choreutik Chorfenster |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)