Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Christbaum, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Christbaum(e)s · Nominativ Plural: Christbäume
Aussprache  [ˈkʀɪstbaʊ̯m]
Worttrennung Christ-baum
Wortzerlegung Christ1 Baum
Wortbildung  mit ›Christbaum‹ als Erstglied: Christbaumkerze · Christbaumkugel · Christbaumplantage · Christbaumschmuck
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [besonders D-Südost , oft A , gelegentlich D-Südwest , CH ] Synonym zu Weihnachtsbaum (1)
  2. 2. [historisch, umgangssprachlich, bildlich] im Zweiten Weltkrieg: Leuchtsignal, durch das bei einem Bombenangriff das Angriffsgebiet markiert wird
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
besonders D-Südost , oft A , gelegentlich D-Südwest , CH Synonym zu Weihnachtsbaum (1)WDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein echter, lebender, geschmückter, leuchtender, strahlender Christbaum; ein ausgedienter, ausrangierter, nadelnder Christbaum
als Akkusativobjekt: den Christbaum aufstellen, schmücken
in Präpositionalgruppe/-objekt: Kerzen, Lichter am Christbaum; Geschenke unter dem Christbaum; [etw.] unter den Christbaum legen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Christbaum mit Kerzen; ein Christbaum in der Fußgängerzone, vor dem Rathaus, im Wohnzimmer
Beispiele:
Die ganze Familie versammelt sich um den Christbaum und singt Weihnachtslieder. [Burgenländische Volkszeitung, 19.12.2018]
Diese Große Küstentanne ist ein Prachtexemplar. Sie stammt aus dem Garten von Heike und Horst B[…] und wird demnächst mit Lichtern bestückt am Marienbrunnen als Christbaum erstrahlen. [Südkurier, 18.11.2021]
Ab jetzt sind es noch sechs Monate, bis wir uns unter dem Christbaum tummeln. [Mittelbayerische, 26.06.2020]
Keine Geschenke, kein Christbaum, keine Weihnachtslieder – wozu soll man sich an Heiligabend denn überhaupt noch treffen? [Thurgauer Zeitung, 24.12.2019]
Ein festlich aufgeputzter Christbaum gehört zur gelungenen Weihnachtsstimmung wie die Krippe oder natürlich auch die Geschenke. [Kleine Zeitung, 12.12.2016]
Der Forschungskreis »Fränkisches Weihnachtsbrauchtum« zeigt in diesem Advent wieder eine Ausstellung mit Weihnachtsdekorationen aus alter Zeit, die […] nicht in Vergessenheit geraten sollen. […] Gezeigt wird zum Beispiel ein »hängender Christbaum«, wie er in Franken, Thüringen, Niederbayern, der Oberpfalz, im Erzgebirge, Böhmen und Slowenien üblich war – nicht zuletzt deswegen, weil er in den engen Bauernstuben wenig Platz weggenommen hat. [Fränkischer Tag, 25.11.2005]
2.
historisch, umgangssprachlich, bildlich im Zweiten Weltkrieg   Leuchtsignal, durch das bei einem Bombenangriff das Angriffsgebiet markiert wirdWDG
Beispiele:
Der Krieg tobte immer schlimmer, oft war der Himmel von sogenannten »Christbäumen« erleuchtet, die vom Feind abgeworfen worden waren, um die Stellen zu markieren, die gebombt werden sollten. [Landshuter Zeitung, 22.06.2020]
Oft hätten dann [bei einem Bombenangriff] die sogenannten Christbäume, Zielmarkierungen für die todbringenden Bomber, schon hoch über den Flüchtenden am Himmel gestanden. [Hamburger Abendblatt, 23.06.2020]
Als erste »Christbäume am Himmel« erschienen, die Angriffsziele markierten, wie Vater Steinhorst seinem Sohn bei einem Heimaturlaub erklärte – bevor die Bomben fielen und zahllose Menschen in den Tod rissen. [Fränkischer Tag, 05.03.2014]
»Christbaum« übrigens bezeichnete damals im Volksmund auch etwas ganz und gar Unweihnachtliches: die Leuchtmarkierungen nämlich, die die Alliierten in den Himmel setzten, um die Bomber zu ihrem Abwurfsort zu leiten. [Der Spiegel, 29.12.2009 (online)]
Es ist ein Freitag, kurz nach 12 Uhr. Ruhe herrscht im verschlafenen wirkenden Sobernheim. Doch dann schrillen die Luftschutzsirenen, hastig eilen die Menschen in die Bunker, sehen voller Schrecken »Christbäume« am Himmel: Leuchtkörper, mit denen die Bomberflotten der Alliierten ihr Zielgebiet markieren. [Allgemeine Zeitung, 05.01.2005]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Christbaum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Christbaum‹.

Brand Geschenk ausgedient ausrangiert brennend geschmückt künstlich sogenannt verkauft
Zitationshilfe
„Christbaum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Christbaum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Christabend
Christ
Chrisma
Chrisam
Chrie
Christbaumkerze
Christbaumkugel
Christbaumplantage
Christbaumschmuck
Christbescherung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora