Christentum, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Christentums · Nominativ Plural: Christentümer · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈkʀɪstn̩tuːm]
Worttrennung Chris-ten-tum
Wortbildung
mit ›Christentum‹ als Letztglied:
Heidenchristentum
· Judenchristentum · Scheinchristentum · Urchristentum · Weltchristentum
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
von Jesus Christus gestiftete Religion
Beispiele:
das Christentum annehmen
in einem Land das Christentum einführen
die Germanen wurden zum Christentum bekehrt
sich zum Christentum bekennen
vom Christentum abfallen
das lässt sich mit dem Christentum nicht vereinbaren
die Anhänger des Christentums
das Kreuz als Sinnbild des Christentums
die christliche Religion in ihrer geschichtlichen Ausprägung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Religion
Christentum[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Christentum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Christentum‹.
Annahme
Antike
Ausbreitung
Buddhismus
Deutschtum
Germanentum
Heidentum
Hinduismus
Humanismus
Islam
Judentum
Marxismus
Minderheitenreligion
Religion
Staatsreligion
Verbreitung
Wesen
abendländisch
arianisch
evangelikal
gelebt
konvertieren
nachkirchlich
nestorianische
orthodox
paulinisch
reformatorisch
religionslos
spätantik
übertreten
Verwendungsbeispiele für ›Christentum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und Christentum bedeutet in China unter anderem auch gelegentliches Waschen.
[Heyking, Elisabeth von: Tschun. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 8389]
Aber erst mit dem Christentum zieht sich Gott endgültig aus dem Raum zurück.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 120]
Denn die Kritik der Aufklärung richtet sich in erster Linie gegen die religiöse Überlieferung des Christentums, also die Heilige Schrift.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 248]
An diesem primären Ärgernis des Christentums möchte ich nicht rütteln.
[Der Spiegel, 09.12.1991]
Zu weit wollte er es mit dem Christentum doch nicht treiben.
[konkret, 1985]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Christenklub Christenlehre Christenmensch Christenpflicht Christenseele |
Christenverfolgung Christfest Christgeschenk Christi Himmelfahrt christianisieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)