Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Christentum, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Christentums · Nominativ Plural: Christentümer · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ˈkʀɪstn̩tuːm]
Worttrennung Chris-ten-tum
Wortzerlegung Christ2 -tum
Wortbildung  mit ›Christentum‹ als Letztglied: Heidenchristentum · Judenchristentum · Scheinchristentum · Urchristentum · Weltchristentum
eWDG

Bedeutung

von Jesus Christus gestiftete Religion
Beispiele:
das Christentum annehmen
in einem Land das Christentum einführen
die Germanen wurden zum Christentum bekehrt
sich zum Christentum bekennen
vom Christentum abfallen
das lässt sich mit dem Christentum nicht vereinbaren
die Anhänger des Christentums
das Kreuz als Sinnbild des Christentums
die christliche Religion in ihrer geschichtlichen Ausprägung
Beispiele:
das evangelische, katholische, griechisch-römische, griechisch-orthodoxe, antike Christentum
die Zeit des frühen Christentums
Antike und Christentum an der Wiege der deutschen Sprache [ FringsGrundlegung44]
Und ist denn nicht das ganze Christentum / Aufs Judentum gebaut? [ LessingNathanIV 7]
individuelle Form des christlichen Glaubens
Beispiele:
ein laues, blutleeres, echtes, weltoffenes Christentum
ein praktisches (= im Leben verwirklichtes) Christentum
sein Christentum war stark
sie fanden wenig Christentum bei ihm
du hast kein Christentum [ GoetheFaustI 3468]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Religion
Christentum[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
  • Abrahamsreligion · abrahamische Religion · abrahamitische Religion
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Apostelkreuz · Konsekrationskreuz · Weihekreuz  ●  Crux signata lat.
  • Amalfikreuz · Hospitaliterkreuz · Johanniterkreuz · Malteserkreuz
  • Klerikalfaschismus · Klerikofaschismus
  • Bibel · Heilige Schrift · Wort Gottes  ●  Buch der Bücher ugs.
  • Altgläubiger · Altorthodoxer
  • Glaubenstaufe · Gläubigentaufe
  • Nachahmung Christi · Nachfolge · Nachfolge Jesu
  • Chi-Rho · Christusmonogramm · Konstantinisches Kreuz  ●  Christogramm veraltet
  • Herrenjahr · Kirchenjahr · liturgisches Jahr
  • Mariä Verkündigung · Verkündigung des Herrn
  • Abendländisches Schisma · Großes Abendländisches Schisma · Großes Schisma
  • Griechisches Schisma · Großes Schisma · Morgenländisches Schisma
  • Bittgang · Bittprozession · Flurprozession · Öschprozession
  • Parochialkirche · Pfarrkirche
  • Filialkirche · Lokalie · Succursalkirche
  • Attribut der Heiligen · Ikonografisches Heiligenattribut
  • Flügelaltar · Klappaltar · Wandelaltar

Typische Verbindungen zu ›Christentum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Christentum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Christentum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und Christentum bedeutet in China unter anderem auch gelegentliches Waschen. [Heyking, Elisabeth von: Tschun. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 8389]
Aber erst mit dem Christentum zieht sich Gott endgültig aus dem Raum zurück. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 120]
Denn die Kritik der Aufklärung richtet sich in erster Linie gegen die religiöse Überlieferung des Christentums, also die Heilige Schrift. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 248]
An diesem primären Ärgernis des Christentums möchte ich nicht rütteln. [Der Spiegel, 09.12.1991]
Zu weit wollte er es mit dem Christentum doch nicht treiben. [konkret, 1985]
Zitationshilfe
„Christentum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Christentum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Christenklub
Christenlehre
Christenmensch
Christenpflicht
Christenseele
Christenverfolgung
Christfest
Christgeschenk
Christi Himmelfahrt
christianisieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora