Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Christkind, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Christkind(e)s · Nominativ Plural: Christkinder
Aussprache  [ˈkʀɪstkɪnt]
Worttrennung Christ-kind
Wortzerlegung Christ1 Kind
Wortbildung  mit ›Christkind‹ als Erstglied: Christkindel · Christkindl · Christkindle · Christkindlein · Christkindli
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
die Person des Jesus von Nazareth aus der biblischen Geschichte als Neugeborenes (in der Krippe)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das Christkind liegt in der KrippeWDG
Maria mit dem ChristkindWDG
Das Christkind, Jesus Christus, war […] Jude und als solcher hatte er mit ziemlicher Sicherheit eine dunkle Hautfarbe und tiefschwarzes Haar und sprach Aramäisch. [Münchner Merkur, 04.11.2019]
Biblischer Überlieferung zufolge reisten die »Drei Weisen aus dem Morgenland« Caspar, Melchior und Balthasar nach Bethlehem und huldigten dem Christkind. [Mittelbayerische, 25.11.2015]
Da Christus das gesamte Heilsgeschehen umschließt, wird sein Bild nicht chronologisch referiert, sondern heilsgeschichtlich interpretiert: neben dem Christkind steht Jesaja, der auf den Stern der Verheißung zeigt […]. [Schubert, Erika Dinkler von: Christusbild. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 6021]
a)
Figürliche Darstellung des Christkindes
Figürliche Darstellung des Christkindes
bildliche oder figürliche Darstellung dieser Person; szenische Darstellung dieser Person, vor allem im Krippenspiel
Grammatik: Plural selten
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Christkind in der Krippe
Beispiele:
Mein Vater war ein bärenstarker Mann, der in dieser Nacht aber zusammen mit seinem eigenen Vater, meinem Großvater, der auch Schmied war, sein Knie vor dem Christkind in der Krippe beugte. [Welt am Sonntag, 22.12.2019]
Als Besonderheit der Krippenspiele wird die Rolle des Christkindes von lebendigen Kindern besetzt, die das Krippenspiel wesentlich realistischer machen. [Badische Zeitung, 03.05.2019]
Martin Luther […] wollte, dass die Kinder ihre Weihnachtsgaben am Weihnachtstag durch den Heiligen Christ, also – symbolisch – durch Jesus Christus[,] erhalten sollen. Der ursprüngliche Bezug zu Jesus ging mit der Zeit dann immer mehr verloren, es entwickelte sich das Christkind in der Darstellung einer engelsgleichen Erscheinung, die sich rasch im evangelischen Deutschland ausbreitete. [Nikolaus, Christkind und Co …, 18.12.2014, aufgerufen am 31.08.2020]
Abgesehen von dieser Rahmenhandlung orientiert sich der Inhalt des Krippenspiels an der biblischen Vorlage, und das weihnachtliche Personal umfasst dementsprechend Maria und Josef, Hirten, Bauern, Stalltiere und die Heiligen Drei Könige sowie die Kinder von Bethlehem, die die Besucher an die Krippe mit dem Christkind führen. [Frankfurter Rundschau, 24.12.1999]
Der Naturalismus des XV. Jahrhunderts im Norden war in der Bildung des Kindeskörpers – es handelt sich noch wesentlich um das Christkind – von anfänglicher Magerkeit und Häßlichkeit nach und nach zu einer immer noch lebenswahren, aber sehr anmutigen Darstellung der weichen und unfertigen Form gelangt. [Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München [u. a.] 1914]
Wir Nichtkatholiken marschierten wohlgemut und vollzählig im Zug, hinter der Fahne, die der Altgeselle trug, auf der der heilige Josef mit dem Christkind auf dem Arme abgebildet war. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 3372]
Diese Christkindl sind in der Ausstellung in Schreinen aus Holz und Glas zu sehen – gebettet auf einer weichen Liege mit Kissen. […] Es gibt auch etliche Christkinder aus Holz (ab 14. Jahrhundert) zu bewundern: stehend auf einem Sockel, die Hand zum Segnen erhoben. [Fränkischer Tag, 29.12.2015] ungewöhnl. Pl.
b)
oft A , D-Südost , gelegentlich D-Mittelwest , D-Südwest , CH vor allem in der Vorstellungswelt von Kindern   Wesen, das zu Weihnachten Geschenke bringt (dabei aber unsichtbar bleibt)
Grammatik: Plural selten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: liebes Christkind [vor allem in der Anrede in Wunsch- und Dankesbriefen]
als Aktivsubjekt: das Christkind kommt, beschert jmdn.
in Koordination: Christkind und Weihnachtsmann
Beispiele:
das Christkind kommt, bringt die WeihnachtsgabenWDG
Das »Kindleinsbescheren« geht auf Martin Luther zurück. Er war es, der 1545 seine Kinder vom »heiligen Christkind« bescheren ließ. Vorher hatten sie ihre Gaben vom heiligen Nikolaus (6. Dezember) erhalten. [Christkindlesmarkt. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1985]]
Die Veranstaltung »Wir warten auf’s Christkind« am Nachmittag des Heiligen Abend wird im Freien auf dem Dorfplatz sein. [Mittelbayerische, 16.10.2020]
Das Christkind hat mir ein Fahrrad beschert[,] mit dem ich jetzt ein bisschen mobiler und unabhängiger bin. [Schüleraustausch Neuseeland, 30.03.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Je nachdem[,] mit wem meine fast drei Jahre alte Tochter spricht, bekommt sie ihre Geschenke entweder vom Christkind oder vom Weihnachtsmann. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2013]
[sie] betrachteten, was ihnen das Christkind einbeschert hatte [ Storm3,7]WDG
Auch gestern meldeten sich wieder einige Christkinder bei uns [der Redaktion der Zeitung] und suchten sich »ihren« Senior aus, den sie beschenken möchten. [Aachener Zeitung, 01.12.2016] ungewöhnl. Pl.
2.
jmd., der die Gestalt aus der biblischen Geschichte personifiziert und dafür besonders gekleidet ist
Beispiele:
Lea Isabell G[…] wird wieder das Neumarkter Christkind sein. Die heute 17‑Jährige habe sich bereit erklärt, auch in diesem Jahr nochmal in die Rolle zu schlüpfen und sich das Brokatkleid mit den goldenen Flügel‑Ärmeln überzustreifen. […] [Mittelbayerische, 14.10.2020]
Am 19. Dezember 2017 besuchte das Nürnberger Christkind die Kinder‑ und Jugendklinik […] des Universitätsklinikums Erlangen und machte damit neben den jungen Patienten auch deren Eltern und den Mitarbeitern eine große Freude. [Uni-Klinikum Erlangen, 10.08.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Arbeitsagenturen und Studentenwerke vermitteln so gut wie keine Weihnachtsmänner mehr. Gleichzeitig ist die Nachfrage zumindest im Raum Berlin diese Saison besonders hoch, wie das Online‑Mietportal Erento berichtet. […] Auch Engel und Christkinder würden gesucht. [Deutschland, wo sind deine Weihnachtsmänner?, 12.12.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Einer jungen Frau erscheint das Familienfest eigentlich als spießig, doch für die Weihnachtsfeier im Betrieb verkleidet sie sich als Christkind, wodurch sie schließlich von einem kleinen, sechsjährigen Jungen für das tatsächliche Christkind gehalten wird. [Mittelbayerische, 14.12.2017]
3.
umgangssprachlich, scherzhaft Person, die am 24. Dezember Geburtstag hat
Beispiele:
Das Klinikum St. Marien Amberg hat in diesem Jahr zwei Christkinder bekommen: Der kleine Gil David Rodriguez machte am 24. Dezember um 13:55 Uhr den Anfang. Der kleine Mann bringt 4.315 Gramm auf die Waage und ist 55 Zentimeter groß und sicherlich das schönste Weihnachtsgeschenk für die frischgebackenen Eltern. [Mittelbayerische, 27.12.2019]
Zwei Saarbrücker Christkinder erinnern sich […]. »Christkinder« werden sie genannt: Menschen, die an Heiligabend geboren sind. Für sie ist Weihnachten ein doppelter Feiertag. [Saarbrücker Zeitung, 24.12.2019]
Ein »Christkind« feierte Geburtstag [Überschrift] […] Josef U[…] feierte am Heiligen Abend seinen 80. Geburtstag. Er wurde in Kropsdorf im Böhmerwald geboren. [Mittelbayerische, 30.12.2017]
Sie sind am 24. Dezember geboren, alle beide, denn sie sind Zwillinge. […] Christkinder sind sie, weil der 24. Dezember der Geburtstag von Jesus Christus ist[,] und deshalb haben die Eltern auch Namen gewählt, die mit J wie Jesus anfangen. [Jule, Jette und das Jesuskind, 16.12.2014, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
»So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit …« – und wer hat die Geschenke dabei?
»So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit …« – und wer hat die Geschenke dabei? (Titelbild Blogbeitrag)

Typische Verbindungen zu ›Christkind‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Christkind‹.

Zitationshilfe
„Christkind“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Christkind>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Christin
Christianitas
Christianisierung
Christi Himmelfahrt
Christgeschenk
Christkindchen
Christkindel
Christkindelmarkt
Christkindelsmarkt
Christkindl