Verwendungsbeispiele für ›Christuskult‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Christuskult und das Christusmahl gehen dem altkirchlichen Christusdogma voran und bedingen es zum großen Teil.
[Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen: Mohr 1912, S. 201]
Indolenter Monotheismus und exklusiver Christuskult brechen mit dem alten Nomos religiöser Toleranz.
[Andresen, C.: Celsus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 20523]
Andererseits führte die Wechselwirkung von Kaiser‑ und Christuskult zur Übernahme weltl. G. nkultur (Elfenbeinreliquiare frühchristl. Zeit).
[o. A.: Lexikon der Kunst – G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 1563]
Zitationshilfe
„Christuskult“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Christuskult>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Christuskopf Christuskind Christusgestalt Christusdorn Christusbraut |
Christusmonogramm Christusorden Christvesper Christvogel Christwurz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus