Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Christvesper, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Christvesper · Nominativ Plural: Christvespern
Aussprache  [ˈkʀɪstfɛspɐ]
Worttrennung Christ-ves-per
Wortzerlegung Christ1 Vesper1
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
eWDG und ZDL

Bedeutung

Religion musikalisch ausgestalteter Gottesdienst am Nachmittag oder in den Abendstunden des Heiligen Abends (24. Dezember)ZDL
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine evangelische ChristvesperZDL
Beispiele:
in die Christvesper gehen
die Christvesper halten
An Heiligabend werden zwei Christvespern um 16 und 18 Uhr und eine Christmette um 23 Uhr angeboten. [Neue Westfälische, 03.12.2015]ZDL
Zur traditionellen Christvesper mit Krippenspiel kamen am späten Nachmittag kurz vor der Bescherung am 24. Dezember zahlreiche Besucher in die Trinitatiskirche in Sondershausen. [Thüringer Allgemeine, 27.12.2012]ZDL
Am späten Nachmittag ist Dorothea mit dir und deiner Mutter in die Christvesper gegangen[…]. [Venske, Regula: Marthes Vision. Frankfurt a. M.: Eichborn 2006, S. 137]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Christvesper‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Christvesper‹.

Zitationshilfe
„Christvesper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Christvesper>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Christusorden
Christusmonogramm
Christuskult
Christuskopf
Christuskind
Christvogel
Christwurz
Chrom
Chromat
Chromatiden