Chrom, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Chroms · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Wortbildung
mit ›Chrom‹ als Erstglied:
Chrombeize
· Chrombeschlag · Chromeisenstein · Chromerz · Chromleder · Chromlegierung · Chromoxid · Chromoxyd · Chromstahl · Chromsäure · Chromverbindung · chromaffin · chrombeschlagen · chromblitzend · chromieren
· mit ›Chrom‹ als Letztglied: Ferrochrom · verchromen · mit ›Chrom‹ als Binnenglied: Dichromsäure
· mit ›Chrom‹ als Letztglied: Ferrochrom · verchromen · mit ›Chrom‹ als Binnenglied: Dichromsäure
Herkunft aus chromefrz < chrṓmagriech (χρώμα) ‘Farbe, Hautfarbe, Schminke’
eWDG
Bedeutung
Chemie silberweiß glänzendes, zähes Schwermetall, das bei normalen Temperaturen in Luft und Wasser nicht oxydiert
Beispiele:
glänzendes, blitzendes Chrom
auf chemischem Wege reines Chrom herstellen, gewinnen
Chrom zu rostschützenden Überzügen auf Metallen verwenden
Eisenteile mit Chrom überziehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Chrom · chromatisch · Chromatik
Chrom n. chemisches Element, Metall, 1797 von L. N. Vauquelin entdeckt und wegen der Farbvielfalt seiner Verbindungen frz. chrome benannt; im 19. Jh. als dt. Chrom bezeugt. Frz. chrome m. ist gebildet aus lat. chrōma, griech. chrṓma (χρώμα) n. ‘Farbe, Hautfarbe, Schminke’, in der Musik ‘klangliche Färbung abgeleiteter Halbtöne’, verwandt mit griech. chróa (χρόα) f. ‘Haut, Hautfarbe’. – chromatisch Adj. ‘die Farbe, die Farbenlehre betreffend’, in der Musik ‘in Halbtönen fortschreitend’, gleichsam eine klangliche Färbung der Diatonik (18. Jh.); die Folge aller 12 Halbtöne heißt chromatische Tonleiter. In der Musik der Antike lat. chrōmaticus, griech. chrōmatikós (χρωματικός) ‘den leiterfremden Tönen des Tetrachordsystems folgend’. Chromatik f. ‘Farbenlehre, Tonsystem mit abgeleiteten Halbtönen’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Chemie
Chrom ·
Chromium ●
Cr Elementsymbol
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Chrom‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Chrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Chrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur innen hat man mit der reichlichen Verwendung von Chrom des Guten etwas zu viel getan.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.2003]
Für manche ist es das blitzende Chrom, für andere das schwungvoll geformte Blech.
[Süddeutsche Zeitung, 26.01.1994]
Nur das Gewicht des Wagens erfahren wir hier nicht, aber das dürfte so bei zweieinhalb Tonnen liegen – davon sind bestimmt 600 Kilo Chrom.
[Der Tagesspiegel, 03.05.2001]
Ihr Büro ist groß und schlicht, ohne Chrom, ohne poliertes Holz.
[Die Zeit, 24.11.1967, Nr. 47]
Bei Gegenwart von Chrom färbt sich der Äther durch gebildete Überchromsäure blau.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 456]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Christusmonogramm Christusorden Christvesper Christvogel Christwurz |
chromaffin Chromat Chromatiden Chromatik Chromatin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)