Person, die historische oder z. B. für eine Firma oder einen Verein bedeutsame Ereignisse in ihrer zeitlichen Abfolge schriftlich festhält, beschreibt (und interpretiert), eine oder mehrere Chroniken verfasst
siehe auch Chronikenschreiber, Geschichtsschreiber
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein getreuer, gewissenhafter, unbestechlicher, zeitgenössischer Chronist
mit Genitivattribut: ein Chronist des Alltags, der Ereignisse, der Geschichte, der Gesellschaft, des [20.] Jahrhunderts, des Lebens, der Stadt
als Aktivsubjekt: ein Chronist berichtet, beschreibt, erwähnt, notiert, schildert, vermerkt etw.
Beispiele:
Der Italiener [Antonio Pigafetta] wurde
mit seinem Buch »Magellans Weltumsegelung« zum
Chronisten der ersten Reise um die Welt. [Welt am Sonntag, 20.12.2020]
Die meisten Leningrader führen während der
Blockade Tagebücher und werden so zu Chronisten des
Lebens und Sterbens in der eingekesselten Stadt Leningrad (heute St.
Petersburg), deren Bevölkerung nach dem nationalsozialistischen Plan
verhungern sollte. [Neue Zürcher Zeitung, 20.05.2020]
Was uns als Chronisten von Firmengeschichten
auszeichnet, ist, dass wir für jede Firma und jedes Budget eine Lösung
finden können, wenn sich Kunden darauf einlassen. [Firmenchroniken schreiben lassen, 17.09.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Unser Chronist hat immer sehr viel zu
berichten, da sich über das ganze Jahr sehr viel in unserem Verein tut. [Jahreshauptversammlung, 26.03.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Chronisten der alten stabilen Kulturen
erzählen, in Wellen, die höchstens dreihundert Jahre dauern, von guten
Herrschern, langlebigen Dynastien, schlechten Herrschern, Hungersnot,
Revolutionen oder fremden Eroberern, Jahrhunderten der Wirren und einem
Neubeginn. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel. München: Hanser 1988, S. 9]
Die ersten Städte waren konzentrierte, überschaubare politische
Einheiten und leichter zu regieren als dünn besiedelte Flächenstaaten. Hier
konzentrierten sich Macht, Geld, Glanz und Pracht. Diese Attribute werden
von allen Chronisten erwähnt, die berühmte Städte wie
Ur, Babylon, Memphis, Assur, Ninive, Athen oder Rom beschreiben. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit. Genf [u. a.]: Ariston 1995 [1983], S. 11]
Die […]
Personalchronik der Geistlichen des Amtes Reckenberg von dem Wiedenbrücker
Stiftsdechanten Harsewinkel gibt einen Einblick in den anders gearteten
ständischen Aufbau einer ländlichen Stiftskirche[…]. Die Nachrichten des
Chronisten geben weiterhin manchen Aufschluß über
die Stiftsverfassung und in geschichtlicher Hinsicht über das zeitweilige
Eindringen reformatorischer Einflüsse im Stift und in den Pfarreien des
Amtes. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 873]
übertragen»Das Moor ist ein ausgezeichneter Chronist«,
sagt S[…], der überrascht ist, wie präzise sich
vor allem die Daten zur Klimageschichte lesen ließen. [Die Zeit, 17.09.1998]
●
allgemeiner Person, die bestimmte, meist gesellschaftliche Entwicklungen beobachtet und beschreibt
Kollokationen:
mit Prädikativ: sich als Chronist bezeichnen, erweisen, verstehen
Beispiele:
Gataullin, ein Spätberufener in Sachen Fotografie, ist ein
poetischer Chronist der einfachen Menschen. Er
erzählt Geschichten. Nie laut, nie indiskret, nie schamlos. [Der Standard, 17.11.2016]
I[…] ist der Chefredakteur des
Immobilien‑Informationsdienstes Suumo. Er ist sozusagen ein
Chronist des japanischen Wohnungsmarktes, und
natürlich verfolgt er mit besonderem Interesse die Bewegungen in und um
Tokio. [Süddeutsche Zeitung, 12.09.2020]
Klar haben sich die harten Hauptstadt‑Jungs US‑amerikanische
Gangster‑Rapper zum Vorbild genommen, zugleich aber schildern sie mit
nicht immer schönen, aber sehr verständlichen Worten das reale Leben
vieler in Deutschland lebender Menschen in Zeiten von Hartz IV und
Jugendarbeitslosigkeit. Sido […] versteht
sich als Chronist: »Ich erzähle einfach, was hier
los ist.« [Der Spiegel, 04.04.2005]