abwertend dreiste, unverschämte Art; Dreistigkeit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: bemerkenswerte, erstaunliche, gewisse, unglaubliche Chuzpe
als Aktivsubjekt: jmdm. fehlt die Chuzpe; zu etw. gehört Chuzpe
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Chuzpe betreiben, verkaufen, versuchen; sich an Chuzpe überbieten; über (jmds.) Chuzpe staunen
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etw. als Chuzpe bezeichnen, empfinden
Beispiele:
Es ist schon eine Unverschämtheit, mit welcher Chuzpe die Verbraucherlobby das Vertrauen in die europäische Justiz konterkariert hat. [Schütze, Rolf A. Rechtsverfolgung im Ausland, Berlin: de Gruyter, 2009, Seite 149]
Sie haben die Chuzpe, dieses Regieren nach uralt‑österreichischem Klientelbrauch »neuen Stil« zu nennen. [Welt am Sonntag, 16.12.2018]
Da fällt mir echt nichts mehr ein bei soviel Chuzpe (Die Bitte des Elternmörders um Gnade, weil er Waise sei). [Rundfunkbeitragsklage, 06.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Viele Landwirte haben die Chuzpe zu behaupten, sie hätten nie Fleischmehl an Rinder verfüttert. Dabei wurden vor 20 Jahren die Tiere darauf gezüchtet, dass sie mit Fleischmehl besser gedeihen. [Der Spiegel, 04.12.2000]
Es gehört schon reichlich Chuzpe dazu, einerseits jeden Versuch, bei den Sozialausgaben zu sparen, mit lautem Gezeter zu begleiten, andererseits aber einem verdienten Parteisoldaten den ohnehin schon gut gepolsterten Sessel zusätzlich zu vergolden. [Süddeutsche Zeitung, 19.08.1994]
Aber wenn sie mich auch durch und durch erkennen, besonders natürlich darin, daß all mein Wüten nur der bekannte jüdische Selbsthaß ist – die Väter führten’s auf die Neue Freie Presse zurück –, so werden sie doch alte Expressionisten werden, wenn sie glauben, daß mich eine Ballung sämtlicher Chuzpen von Berlin, München, Dresden, Prag, Brünn und Wien einschüchtern könnte. [Die Fackel, 2002 [1921]] ungewöhnl. Pl.
●
unbekümmert selbstbewusste Art; Übermut
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: jugendliche Chuzpe
in Koordination: [eine Mischung aus, von] Charisma, Charme, Geschick, Humor, Mut, Naivität, Witz und Chuzpe
als Aktivsubjekt: jmdm. fehlt die Chuzpe
als Akkusativobjekt: Chuzpe aufbringen, besitzen, beweisen; jmds. Chuzpe bewundern
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Chuzpe betreiben, versuchen
Beispiele:
Mit der gleichen Mischung aus Chuzpe und Vertrauen in die eigene Stärke wollen die Berliner nun den Kölnern das Leben schwer machen. [Bundesligafussball, 18.08.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Ihre [der Marx Brothers] Freude am Aufstören, ihre Streiche, ihre unglaubliche Chuzpe hat mir beigebracht, Autoritäten ohne Angst vor Konsequenzen herauszufordern. [Welt am Sonntag, 23.12.2018]
Es folgt noch ein Einspielfilm, in dem Merkel für »Besonnenheit, für Ernsthaftigkeit, für Humor, Menschlichkeit, Umsicht und Nähe, Charakter, Chuzpe, Beständigkeit Beharrlichkeit, Mut zur Veränderung, Neugier und Orientierung in schwierigen Zeiten« gedankt wird. [Die Welt, 08.12.2018]
Ich möchte mal mit einem Comedy‑Programm auftreten, nur fehlt mir noch die Chuzpe. [Berliner Zeitung, 22.01.2003]
Das einst berühmteste Theater Deutschlands braucht Peymanns Temperament, seine Chuzpe, sein Charisma und seine Erfahrung als Theaterleiter […]. [Der Tagesspiegel, 20.11.1997]