Clochard, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Clochard(s) · Nominativ Plural: Clochards
Aussprache [klɔˈʃaːɐ̯]
Worttrennung Clo-chard
Thesaurus
Synonymgruppe
Berber
·
Herumstreicher
·
Landfahrer
·
Nichtsesshafter
·
Streuner
·
Strolch
·
Stromer
·
Trebegänger
●
Clochard
franz.
·
Fecker
schweiz.
·
Herumtreiber
abwertend
·
Landstreicher
abwertend
·
Obdachloser
Hauptform
·
Stadtstreicher
abwertend
·
Strotter
veraltet,
österr.
·
Tramp
engl.
·
Vagabund
veraltend
·
Wohnsitzloser
Amtsdeutsch
·
Wohnungsloser
Amtsdeutsch
·
Heckenpenner
derb, stark abwertend
·
Pennbruder
derb
·
Penner
derb, abwertend
·
Rumtreiber
ugs.
·
Sandler
ugs., österr.,
bayr.
·
Tippelbruder
ugs.
·
Treber
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Clochard‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hatte Ordnung in sein Leben gebracht; er trug sich auch wie ein Clochard; er war honett.
[Die Zeit, 27.08.1976, Nr. 36]
Ihr Leben hat nichts mit dem romantischen Bild des Clochard gemein.
[Der Tagesspiegel, 24.11.1996]
Das ist ein Clochard, dessen Schuhe durchgelaufen sind und der nun, bis der Regen aufhört, in einem schlechten, aber richtigen Bett pennen darf.
[Die Zeit, 02.12.1960, Nr. 49]
Ein Clochard sitzt dort und merkt nicht, dass er fotografiert wird.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.2004]
Da schafft man die Armen unter die Erde und die Clochards.
[Süddeutsche Zeitung, 03.09.2003]
Zitationshilfe
„Clochard“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Clochard>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Clivia Cliquenwirtschaft Cliquenwesen Cliquenbildung Clique |
Clog Cloisonné Cloning Clonus Cloqué |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)