Clownsnummer, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Clownsnummer · Nominativ Plural: Clownsnummern
Nebenform Clownnummer · Substantiv · Genitiv Singular: Clownnummer · Nominativ Plural: Clownnummern
Aussprache [ˈklaʊ̯nsˌnʊmɐ] · [ˈklaʊ̯nˌnʊmɐ]
Worttrennung Clowns-num-mer ● Clown-num-mer
Verwendungsbeispiele für ›Clownsnummer‹, ›Clownnummer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings haftet dem Instrument immer etwas von zirzensischer Komik an, einer Clownsnummer.
[Die Zeit, 20.03.2007, Nr. 13]
Eine Clownsnummer wird das, mit akrobatischen Einlagen auf dem Bettgestell, auf der Flucht vor dem Auge der Kamera.
[Die Zeit, 06.09.1991, Nr. 37]
Ein Artistenpärchen führt den Sprachlosen als Monstrum in seiner Clownsnummer vor.
[Der Tagesspiegel, 17.12.1998]
Er durfte abwaschen, Schuhe putzen, dem Direktor die Schüssel mit heißem Wasser bringen, wenn der sich nach seiner Clownsnummer abschminken mußte.
[Die Zeit, 03.04.1995, Nr. 14]
Als Einstieg brachten sie eine Clownsnummer, bei der sich kein Clown traute, das Publikum zu begrüßen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.1998]
Zitationshilfe
„Clownsnummer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Clownsnummer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Clownsmaske Clownskostüm Clownnummer Clownmaske Clownkostüm |
Club Clubabend Clubanlage Clubbeitrag Clubboss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)