Schildlaus mit einem roten Farbstoff im Körper
Cochenille, die
Alternative Schreibung Koschenille
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Cochenille · Nominativ Plural: Cochenillen
Aussprache [kɔʃə'nɪljə]
Worttrennung Co-che-nil-le ● Ko-sche-nil-le
Rechtschreibregeln § 32 (2)
Herkunft Französisch
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
karminroter Farbstoff
Grammatik: nur im Singular
Thesaurus
Verwendungsbeispiel für ›Cochenille‹, ›Koschenille‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wahrscheinlich färbten sie schon früher ihre Gewänder, die bis zu den Füßen reichten, mit Cochenille oder Purpur blau und rot.
Trimborn, Hermann: Das präkolumbische Amerika. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 3329
Zitationshilfe
„Cochenille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Cochenille>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Coca-Cola Cobra Cobigolf Cobbler Cobaltit |
Cochlea Cochon Cochonnerie Cockerspaniel Cockpit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora