(eisgekühltes) Mischgetränk, das in der Regel eine oder mehrere Spirituosen und meist weitere Zutaten wie z. B. Fruchtsäfte enthält, oft mit Früchten garniert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein alkoholfreier, fruchtiger, leckerer Cocktail
mit Akkusativobjekt: einen Cocktail mixen, schlürfen, servieren, trinken
in Koordination: Cocktails und Longdrinks
Beispiele:
Sahnige »Pina Coladas«, erfrischende »Caipirinhas« oder knallharte
»Zombies« – für leckere Cocktails musste man in
Berlin bisher ordentlich Geld auf den Tresen legen. [Bild, 26.04.2003]
Die Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung schenken an der Bar
Cocktails und Longdrinks aus. [Südkurier, 06.09.2019]
Martini ist ein klassischer Dry Cocktail aus
Gin und Wermut. »Dry« heißt nichts anderes, als dass er ausschließlich aus
alkoholischen Zutaten besteht. [Viva Culinaria, 22.11.2014, aufgerufen am 28.04.2016]
James Bond trinkt seine Cocktails
geschüttelt, nicht gerührt. [Die Welt, 24.07.2012]
Der Cocktail – natürlich kindgerecht
alkoholfrei serviert – ist sogar noch etwas spritziger gelungen als beim
ersten Versuch. [Neue Zürcher Zeitung, 04.12.2008]
Dazu schlürfen die Tanzenden süße, fruchtige und bunte
Cocktails. [Allgemeine Zeitung, 09.09.2002]
Cocktails sind stark gefragt – jene delikaten
Mixturen aus Rum, Gin oder Whisky, aus süßen Likören, fruchtigen Sirups,
Eis, Zitrusfrüchten und allerlei Accessoires. [Der Spiegel, 06.08.1984]