koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk
Cola
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Gastronomie/Kulinarik
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Cola‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Cola‹.
Verwendungsbeispiele für ›Cola‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich trinke keine Cola mehr, die ich mir früher kistenweise rein gekippt habe.
Bild, 14.07.2000
Die aber stand gerade nicht auf Cola, sie ließ das Glas stehen.
Die Zeit, 02.04.1998, Nr. 15
Sie bestellte eine Cola und verfolgte seinen lässigen Gang in die Küche.
Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 393
Sie sitzt auf einem Barhocker, ein großes Glas Cola vor sich.
Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 71
Ich öffnete den Kühlschrank und nahm die vorletzte Dose Cola heraus.
Biller, Maxim: Ehrenburgs Decke. In: ders., Wenn ich einmal reich und tot bin, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1990, S. 161
Zitationshilfe
„Cola“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Cola>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
col legno col basso Coke Coitus interruptus Coitus |
Coladose Colaflasche Colascione Colchicin Colchicum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora