Computersystem, das
Bedeutungsübersicht
- 1. Verbund, Netzwerk aus mehreren Computern, die individuell gesteuert werden und auf gemeinsam genutzte Daten und Geräte zugreifen können
- 2. Gesamtheit der externen und internen Komponenten (Hard- und Software) eines einzelnen Rechners
- 3. [allgemeiner] technische Vorrichtung für die digitale Informationsverarbeitung
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
Verbund, Netzwerk aus mehreren Computern, die individuell gesteuert werden und auf gemeinsam genutzte Daten und Geräte zugreifen können
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein internes, vernetztes Computersystem
als Akkusativobjekt: ein Computersystem angreifen, lahmlegen; Computersysteme entwickeln
in Präpositionalgruppe/-objekt: in ein Computersystem eindringen; ein Angriff auf ein Computersystem
mit Genitivattribut: das Computersystem einer Firma, eines Unternehmens, der Polizei
als Aktivsubjekt: ein Computersystem bricht zusammen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Computersysteme von Banken, Firmen, Unternehmen
Beispiele:
Der Handel über Computersysteme hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.2016]
Cloud‑Computing erlaubt es Nutzern, auf schnelle, hochentwickelte Computersysteme zuzugreifen und immer aktuelle Software zu benutzen – von jedem Standort der Welt aus. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2016]
Nur etwa jedes dritte Unternehmen überprüft die elektronischen Daten in internen Computersystemen [auf Manipulationen]. [Die Welt, 14.03.2003]
Bereits 1977 verfügte Wal‑Mart […] über ein erstes funktionierendes Computersystem, das die einzelnen Filialen mit der Zentrale vernetzte. [Die Zeit, 23.09.1999]
Der Makler speichert die Daten des Hauses in das regionale Computersystem. [Süddeutsche Zeitung, 11.02.1995]
2.
Gesamtheit der externen und internen Komponenten (Hard- und Software) eines einzelnen Rechners
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein komplexes, veraltetes Computersystem
als Akkusativobjekt: ein Computersystem angreifen, lahmlegen; Computersysteme entwickeln
als Aktivsubjekt: ein Computersystem stürzt ab
als Genitivattribut: die Aufrüstung, Umstellung eines Computersystems
Beispiele:
Das […] Handbuch stellt sich allen Fragen zur PC‑Hardware. Nach einem kurzen Abriss zur PC‑Geschichte werden die einzelnen Komponenten eines Computersystems vorgestellt. [Der Standard, 25.05.2005]
Tipps zur Zusammenstellung eines leistungsfähigen Computersystems [Überschrift] [C’t, 2001, Nr. 21]
Die Parallelverarbeitung jedoch bietet im Idealfall die Möglichkeit, einfach die Anzahl der Prozessoren zu erhöhen, um die Leistung eines Computersystems zu steigern – jedenfalls dann, wenn das zu lösende Problem parallelisierbar ist. [C’t, 1990, Nr. 6]
Das bekannte italienische Großunternehmen[…] hat ein neues Computersystem auf den Markt geworfen, das […] mehr scheinen will als irgend so eine geistlose Maschine[…]. [konkret, 2000 [1987]]
3.
allgemeiner technische Vorrichtung für die digitale Informationsverarbeitung
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. [Daten] in ein Computersystem eingeben, einspeisen
Beispiele:
Gibt es einen neuen [Organ-]Spender, werden dessen Geschlecht, Alter, Gewicht, Körpergröße, Blut‑ und Laborwerte in das Computersystem eingespeist. [Der Spiegel, 03.09.2012]
Vieles von dem, was Wissensarbeitern heute viel Zeit raubt, wie etwa aufwendige Recherchen, kann künftig von Computersystemen übernommen werden. [Neue Zürcher Zeitung, 09.09.2016]
Heute entscheiden Computersysteme darüber, wann ein Haus zwangsversteigert werden soll. [Die Zeit, 26.04.2013]
Nahezu alle kritischen Daten (betriebswirtschaftliche als auch technische) werden heute auf Computersystemen verwaltet. [C’t, 1999, Nr. 26]
Genau wie viele Großkonzerne leidet der US‑Geheimdienst unter den Datenmassen, die über Jahrzehnte mit verschiedenen Computersystemen gesammelt wurden. [Die Zeit, 18.11.1999]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Computersystem‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Computersystem‹.
Ausfall
Einführung
Manipulation
Umstellung
Zusammenbruch
abschalten
abstürzen
angreifen
ausgeklügelt
entwickelt
hacken
hauseigen
hochmodern
installiert
intelligent
interaktiv
kognitiv
lahmlegen
leistungsfähig
manipulieren
tragbar
umstellen
veraltet
vernetzt
verteilt
zusammenbrechen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Computerspezialist Computerspiel Computerspielsucht Computersprache Computersucht |
Computertastatur Computertechnik Computertechnologie Computertomograf Computertomografie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)