Containerunterkunft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Containerunterkunft · Nominativ Plural: Containerunterkünfte
Aussprache [kɔnˈtɛɪ̯nɐʔʊntɐˌkʊnft]
Worttrennung Con-tai-ner-un-ter-kunft
Wortzerlegung Container Unterkunft
Verwendungsbeispiele für ›Containerunterkunft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Inzwischen haben wir dank vieler Spenden neue Containerunterkünfte besorgen können.
[Die Zeit, 18.09.2006, Nr. 38]
In Elstra/Sachsen greifen Neonazis eine Containerunterkunft von türkischen Bauarbeitern an.
[konkret, 1995]
Containerunterkünfte hat Münster Anfang der 90er abgeschafft – zu hohe Kosten, zu viele Krankheiten.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.2002]
Zitationshilfe
„Containerunterkunft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Containerunterkunft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Containerumschlag Containerterminal Containerstapel Containerstandort Containerstadt |
Containerverkehr Containment Contango Contenance Content |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)