Eindämmung einer unerwünschten Entwicklung, einer Gefahr o. Ä.
Beispiele:
[US-Präsident] Obama wird sich darauf
beschränken, den IS (= die Terrororganisation Islamischer Staat) so einzudämmen, dass er möglichst wenig Schaden
anrichtet – das ist Containment, nicht viel mehr. [Süddeutsche Zeitung, 27.09.2014]
Wenn die […]
28 EU‑Staaten des übervölkerten Europa in den kommenden fünfzehn bis zwanzig
Jahren wie bisher Millionen von Notleidenden aus Dutzenden fernen Ländern
aufnehmen […], ist durchaus zu befürchten, dass
schließlich in den Gastländern ähnlich anarchische Zustände herrschen wie in
den Regionen, denen die Migranten entflohen sind. Standhaftes
Containment des Einwanderungsdrucks, so notwendig
das ist, darf jedoch nicht die einzige Antwort sein. [Welt am Sonntag, 12.03.2017, Nr. 11]
Wenn die Gefängnisse dennoch voll sind, dann liegt das an der hohen
Zahl von Ausländern hinter Gittern – an einem Prozess, den
P[…] »Containment der
Nichtteilhabenden« nennt. [Der Standard, 11.10.2011]
Ihm bleibt, um das Rezept von George Kennan aus der Zeit des Kalten
Kriegs zu nennen, primär der Versuch eines
containment, einer Eindämmung der islamistischen
Gefahr. [Neue Zürcher Zeitung, 15.11.2015] ungewöhnl. Schreibung
a)
spezieller Isolierung von (möglicherweise) Infizierten, um eine Epidemie einzudämmen
Beispiele:
Containment
[…] gilt als zentrale Strategie, die Ausbreitung der
Corona‑Epidemie zu verlangsamen und langfristig einzugrenzen. Ziel ist
es, Infizierte und Erkrankte so schnell wie möglich zu identifizieren
und deren Kontaktpersonen festzustellen. Alle Betroffenen werden sofort
isoliert, damit sie keine weiteren Personen mehr anstecken
können. [Der Bruch der Infektionskette, 08.04.2020, aufgerufen am 11.05.2020]
Containment bedeutet, erkannte
Infektionsquellen einzuhegen, um so die Weiterverbreitung des Virus und
damit die Begründung immer neuer Infektionsketten zu unterbinden. Das
Mittel der Wahl ist hierbei die Quarantäne. [Bayerns Innenminister informiert, 22.04.2020, aufgerufen am 11.05.2020]
Zu dieser Strategie [gegen die COVID-19-Pandemie] gehört in Berlin und anderen
Bundesländern das sogenannte Containment. Dabei
werden bei jedem Infizierten die Kontaktwege nachvollzogen, um mögliche
Ansteckungen rechtzeitig zu erkennen und Betroffene in Quarantäne zu
nehmen. [»Containment bleibt die Hauptstrategie«, 26.03.2020, aufgerufen am 11.05.2020]
b)
Politik Politik, die darauf abzielt, ein Regime oder einen Staat zu isolieren oder dessen Einfluss zu beschränken, vor allem die von den USA ausgehende westliche Politik im Kalten Krieg, die eine Ausbreitung des Kommunismus verhindern sollte
Beispiele:
»Containment« ist das andere Wort, das die
Europäer wieder lernen müssen: Eindämmung. Aber dieses Mal geht es,
anders als vor sieben Jahrzehnten, nicht um die Sowjetunion unseligen
Angedenkens, sondern um die Volksrepublik China. [Die Welt, 06.05.2015]
So unterschiedliche Kräfte wie Saudi‑Arabien und der Staat
Israel haben am wirksamen und dauerhaften
Containment des Mullah‑Regimes in Teheran,
seiner terroristischen Sendboten, seiner Kampfverbände und seiner
schiitischen Milizen existenzielles Interesse, »regime change«
eingeschlossen. [Die Welt, 18.08.2018]
Deutschland musste fast zwangsläufig stärker werden, was weiß
Gott nicht dem Ziel einer französischen und anderen europäischen
Regierungen entsprach, die unter »Einbindung Deutschlands« eher ein
»Containment« verstanden. [Süddeutsche Zeitung, 01.03.2017]
So wie dieser [Bismarck] seine
Bündnisse auf eine Art und Weise einrichtete, daß Frankreich isoliert
und ausgegrenzt blieb, hat auch Adenauer die Beziehungen zu den
westlichen Mächten auf das Containment und die
Isolierung »Sowjetrußlands«, wie er gern zu sagen pflegte, abgestellt. [Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2005 [2004], S. 86]
Während die amerikanische Politik in Korea […] sich bisher mit dem
Containment, dem In‑den‑Grenzen‑halten,
begnügte, würde die von Rusk und Dulles verkündete Politik auf den Sturz
des Regimes von Peking durch die Unterstützung Tschiangkaischeks
abzielen. [Die Zeit, 07.06.1951, Nr. 23]