Content, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Contents · Nominativ Plural: Contents
Aussprache
Worttrennung Con-tent
Verwendungsbeispiele für ›Content‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wem darf der Content auf welche Weise zugängig gemacht werden?
Die Zeit, 17.10.2011, Nr. 42
Der sogenannte Content aber, da sind sich alle einig, der Content war da.
Süddeutsche Zeitung, 13.12.2001
Über Entire Contents lassen sich alle Objekte, die sich an irgendeiner Stelle im Container befinden, direkt ansprechen.
C't, 1996, Nr. 1
Entsprechend müsse er für Nachfrage nach diesen Inhalten sorgen, der Content müsse gebündelt werden.
Der Tagesspiegel, 13.09.2000
Erst die präzise, eindeutige und vollständige Bestimmung der gesuchten Wortfelder, Wortformen und Satzformen ermöglicht es, die Content Analysis mit einem einigermaßen vertretbaren Aufwand durchzuführen.
Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 270
Zitationshilfe
„Content“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Content>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Contenance Contango Containment Containerverkehr Containerunterkunft |
Contergankind Contessina Contest Continuo Contra |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora