Wettbewerb (im Bereich der Unterhaltungsmusik)
Contest, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Con-test
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Sport
Synonymgruppe
(...) Spiele
·
Ausscheidung
·
Ausscheidungskampf
·
Ausscheidungswettkampf
·
Championat
·
Championship
·
Contest
·
Cup
·
Meisterschaft
·
Turnier
·
Wettbewerb
·
Wettkampf
●
Ausscheid
regional
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Contest‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Contest‹.
Verwendungsbeispiele für ›Contest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bloß wirkt sein Design nicht gerade futuristisch, und das hier war ein Design Contest.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.1996]
Das ist der erste Contest, wo ich ohne meinen Vater bin.
[Die Welt, 27.09.2005]
Das Lied wird sicher viele verwundern bei diesem Song Contest, manche verstören.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Dass der liebliche Song Contest in diesem Jahr anders sein würde, war klar.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Die Musiker, die zum Song Contest geschickt würden, hätten damit wenig zu tun.
[Die Zeit, 27.05.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Contest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Contest>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Contessina Contergankind Content Contenance Contango |
Continuo Contra Contrabassist Contrafagott Contrapunkt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)