Synonym zu Tracing-App, Corona-Tracing-App, Corona-App (●)
Beispiele:
Warum brauchen wir eine Corona-Warn-App? Die
App soll vor einer weiteren Ausbreitung von Covid‑19 schützen, indem sie den
»digitalen Handschlag« zweier Smartphones dokumentiert. Die App ermöglicht
es, Kontaktpersonen besonders schnell zu informieren, wenn sich jemand mit
dem Coronavirus infiziert hat. [So hilft die Corona-Warn-App, 29.05.2020, aufgerufen am 15.06.2020]
Weltweit entstehen Corona-Warn-Apps. Nun
haben Google und Apple ein gemeinsames technisches Fundament für eine
datenschutz‑freundliche Umsetzung angekündigt. Apple und Google wollen als
Anbieter der beiden führenden Smartphone‑Plattformen weltweit die
Entwicklung von Apps zur Nachverfolgung von Corona‑Infektionen erleichtern.
Sie setzen dabei auf das Erkennen von Abständen mit Bluetooth‑Funktechnik
und Verschlüsselung. [Google und Apple kooperieren bei Bekämpfung der
Covid-19-Pandemie, 11.04.2020, aufgerufen am 30.05.2020]
Doch eine Anwendung zur Rückverfolgung von Infektionsketten birgt
auch das Risiko in sich, zur Überwachung missbraucht zu werden. Vor allem
dann, wenn wie bei der von der Bundesregierung bevorzugten Lösung Daten auf
einem zentralen Server gespeichert werden. Viele Menschen werden eine
Corona-Warn-App also nur freiwillig installieren
und nutzen, wenn sie darauf vertrauen können, dass ihre Daten nicht
missbraucht werden. [EU setzt Richtlinien für Corona-Tracing-Apps, 24.04.2020, aufgerufen am 22.05.2020]