Countrymusik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Countrymusik · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Coun-try-mu-sik · Count-ry-mu-sik
Typische Verbindungen zu ›Countrymusik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Countrymusik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Countrymusik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den Neunzigern entdeckte eine jüngere Generation seine psychedelische Countrymusik.
[Die Zeit, 07.08.2007, Nr. 32]
Nein, das Jodeln, das ich kenne, ist das Jodeln aus der Countrymusik.
[Süddeutsche Zeitung, 11.11.2004]
Sie hören Countrymusik, sind offen rassistisch und können nicht tanzen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2003]
So muß ein Name wohl klingen, kumpelhaft, bodenständig, leicht zu buchstabieren, wenn man Countrymusik machen will.
[Süddeutsche Zeitung, 22.03.1999]
Die Geräusche, die dabei entstehen, mag ich aber auf die Dauer genauso wenig hören wie Countrymusik.
[Die Zeit, 25.08.2008, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Countrymusik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Countrymusik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Countrymusic Countess Countertenor Counterpart Counter |
Countryside Countrysong Countrysänger County Coup |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)