Countryside, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Countryside · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈkantʀisaɪ̯t]
Worttrennung Coun-try-side · Count-ry-side
Typische Verbindungen zu ›Countryside‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Countryside‹.
Verwendungsbeispiele für ›Countryside‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine schönsten Häuser stehen versteckt in den Gärten der englischen Countryside.
[Die Zeit, 18.01.1982, Nr. 03]
Für Generationen von Schriftstellern, Malern und Komponisten war die Countryside ein unerschöpflicher Quell der Inspiration.
[Die Zeit, 29.10.1993, Nr. 44]
Das kommt der Auftragslage seiner Werkstatt in der südenglischen countryside zugute.
[Die Zeit, 17.09.2003, Nr. 38]
Großbritanniens Countryside ist im globalen Dorf des Welttourismus eine feste Größe.
[Die Zeit, 26.03.2001, Nr. 13]
Drastische Eingriffe in die Countryside sind kein spezifisches Phänomen unserer Zeit.
[Die Zeit, 29.10.1993, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Countryside“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Countryside>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Countrymusik Countrymusic Countess Countertenor Counterpart |
Countrysong Countrysänger County Coup Coupage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)