umgangssprachlich geschickter Streich, erfolgreiche Unternehmung
Coup, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Coups · Nominativ Plural: Coups
Aussprache [kuː]
Wortbildung
mit ›Coup‹ als Letztglied:
Börsencoup · Überraschungscoup
Herkunft aus coupfrz ‘Schlag, Stich’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Coup
m.
‘Schlag, Streich, überraschendes Vorgehen’,
Entlehnung
(17. Jh.)
von
afrz.
frz.
coup
‘Schlag, Stich’,
aus
vlat.
colaphus,
colpus,
griech.
kólaphos
(κόλαφος)
‘Faustschlag, Ohrfeige’.
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Coup‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Coup‹.
Verwendungsbeispiele für ›Coup‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies ist etwas für ihn, ein Coup, ein guter Fang.
[Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 457]
Mit seinem Coup käme er diesem Ziel ein gutes Stück näher.
[Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Jetzt landete der inzwischen 86‑jährige Politiker erneut einen diplomatischen Coup.
[Die Zeit, 22.12.2013 (online)]
Die türkische Regierung kritisierte den Coup des ägyptischen Militärs scharf.
[Die Zeit, 11.07.2013, Nr. 29]
Dann kündigte er indirekt doch noch den nächsten Coup an.
[Die Zeit, 26.11.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Coup“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Coup>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
County Countrysänger Countrysong Countryside Countrymusik |
Coupage Couplet Coupletsänger Coupletsängerin Coupon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus