Covergestaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Covergestaltung · Nominativ Plural: Covergestaltungen
Worttrennung Co-ver-ge-stal-tung
Wortzerlegung Cover Gestaltung
Verwendungsbeispiele für ›Covergestaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr erster eigener Auftrag war dann die Covergestaltung für eine befreundete Band.
[Die Zeit, 09.05.2012, Nr. 15]
Das dritte Album knüpft schon in der Covergestaltung am Debüt an.
[Der Tagesspiegel, 29.06.2001]
Ich habe mir allerdings erlaubt, ein Mitspracherecht bei den Werbeslogans und bei der Covergestaltung zu sichern.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.1998]
Die Händler haben bei Titelgebung und Covergestaltung und selbst bei weitergehenden Programmentscheidungen der Verlage ein gewichtiges Wort mitzureden.
[Die Zeit, 10.10.1997, Nr. 42]
Bei der Trackauswahl und der Covergestaltung hat als eigener Labelchef, Musiker und Gestalter freie Bahn.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Covergestaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Covergestaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Covercoat Coverboy Coverband Coveralbum Cover-Album |
Covergirl Coversong Coverstory Coverversion Covid-19 |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)