Credit, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Credits · Nominativ Plural: Credits
Aussprache [ˈkʀedɪt]
Worttrennung Cre-dit
Thesaurus
Synonymgruppe
Leistungspunkt
●
Credit
engl.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Credit‹ (berechnet)
Aktie
Aktionär
Analyst
Analytiker
Ceo
Chefökonom
Experte
Federführung
Filiale
Generalversammlung
Geschäftsleitungsmitglied
Immobilienfonds
Jubiläumsstiftung
Konzernchef
Kunde
Papier
Pensionskasse
Sorgenbarometer
Studie
Titel
Valor
Verwaltungsrat
Verwaltungsratspräsident
bekanntgeben
federführend
lancieren
placieren
senken
stufen
Ökonom
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Credit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Credit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mehr sollte man nicht verraten, aber bei diesem Film muß man bis zum Ende der Credits sitzen bleiben.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1998]
Als D. W. Buck taucht er in den Credits auf.
[Süddeutsche Zeitung, 08.03.1996]
Die Vergabe von Credit Points läuft noch nicht überall einheitlich.
[Die Zeit, 16.01.2012, Nr. 03]
Anders als viele glauben, haben Credit Points nichts mit Noten zu tun.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Einige schreiben so intensiv mit, als könnten sie Credit Points fürs Leben gewinnen.
[Die Zeit, 22.02.2010, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Credit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Credit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Creas Cream Crayon Crawlstil Crawlschwimmer |
Credo Creek Creme Creme brulee Creme brulée |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)