Synonym zu CutawayDWDS
Cut, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Cuts · Nominativ Plural: Cuts
Aussprache
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
2.
Boxen Riss der Haut, besonders rund um die Augenpartien
3.
Golf Qualifikation für die weitere Teilnahme an einem Golfturnier nach den ersten beiden Runden (aufgrund der Anzahl der bisher benötigten Schläge)
letzte Änderung:
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Cut‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Cut‹.
Verwendungsbeispiele für ›Cut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als ich fertig war, ging ich zu dem Mann im Cut, mich zu bedanken.
[Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 251]
Vor einem Jahr war Rang 21 das Maximum, und 2009 hatte er sogar den Cut verpasst.
[Die Zeit, 26.06.2011 (online)]
Den weiteren deutschen Startern drohte dagegen bereits das Scheitern am Cut.
[Die Zeit, 09.09.2010 (online)]
Woods aber ist nur noch drei Cuts von ihm entfernt.
[Süddeutsche Zeitung, 02.10.2003]
Dort überstanden aus dem spanischen Lager auch nur fünf den Cut.
[Süddeutsche Zeitung, 01.09.2003]
Zitationshilfe
„Cut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Cut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Customizing Custodian Custard Cushioning Curé |
Cutaway Cutter Cutterin Cuttermesser Cuvée |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus