Dampf
m.
‘Dunst, Nebel’.
Das
westgerm. Substantiv
ahd.
thamph
(10. Jh.),
mhd.
dampf,
tampf
‘Dampf, Dunst, Rauch’
(daneben mit anderer Stammbildung
ahd.
thampho,
11. Jh.,
thempho,
Hs. 13. Jh.,
mhd.
dampfe
‘schwerer Katarrh, krankhafter Erstickungszustand’,
im
Nhd. in Form und Flexion mit
Dampf
zusammenfallend;
s. auch
dumpf)
und gleichbed.
mnd.
mnl.
nl.
afries.
engl.
damp
(
westgerm.
*damp-)
gehört als ablautende Bildung zu einem in
mhd.
frühnhd.
dimpfen
‘dampfen, rauchen’
erhaltenen starken Verb, das sich
(mit
p-Erweiterung
im
Germ.)
zu der auch für
dunkel
(s. d.)
sowie für
aind.
dhámati
‘bläst’,
mir.
dem
‘dunkel, schwarz’,
aslaw.
dǫti
‘blasen, fauchen’,
russ.
dut’
(
дуть)
‘blasen, wehen’
oder das erste Kompositionsglied von
griech.
themerṓpis
(
θεμερῶπις)
‘finster blickend, mit ernstem Gesicht’
vorauszusetzenden Wurzel
ie.
*dhem(ə)-
‘blasen, dampfen, rauchen, dunkel’
stellt.
dämpfen
Vb.
‘abschwächen, mildern’,
auch
‘mit Dampf behandeln, gar machen’,
ahd.
themphen
(8. Jh.),
mhd.
dempfen
‘würgen, ersticken, unterdrücken, auslöschen’
(
spätmhd.
außerdem
‘abschwächen, mildern’)
ist eine Kausativbildung zu dem in
mhd.
frühnhd.
dimpfen
(s. oben)
vorliegenden Verb;
in der jüngeren Bedeutung
‘mit Dampf, Rauch behandeln’
(15. Jh.)
schließt es sich an das Substantiv
Dampf
an,
von dem auch
dampfen
Vb.
‘Dampf entwickeln, abgeben’
(Mitte 17. Jh.) abgeleitet ist.
Dämpfer
m.
‘Vorrichtung zum Abschwächen des Tones und zur Veränderung des Klanges bei Musikinstrumenten’
(2. Hälfte 18. Jh.),
als Gerätebezeichnung zu
dämpfen
‘abschwächen, mildern’
gebildet
(zuvor Nomen agentis im Sinne von
‘Unterdrücker, Bezwinger’,
16./17. Jh.),
übertragen in der Wendung
einen Dämpfer aufsetzen
‘in die Schranken weisen, mäßigen’.
Dampfschiff
n.
‘mit Dampf betriebenes Schiff’
(um 1815),
nach
engl.
steamship;
dazu
(wie
engl.
steamer)
die Kurzform
Dampfer
m.
(Mitte 19. Jh.),
anfangs auch
Dämpfer,
so später noch vereinzelt im
Obd.,
während sich die umlautlose Form
unter
nd. Einfluß durchsetzt.
Dampfmaschine
f.
‘mit Wasserdampf betriebene Kraftmaschine’
(
Lichtenberg
1775),
Übersetzung von
engl.
steam-engine;
schon vorher
(seit Mitte 18. Jh.)
gelegentlich Bezeichnung für andere technische Hilfsmittel.