Dörrgemüse, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Dörrgemüse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beim Ergreifen einer Probe mit den Fingern darf sich das Dörrgemüse nicht staubtrocken anfühlen und zerbröckeln.
[Körting, Georg Friedrich: Unterrichtsbuch für die weibliche freiwillige Krankenpflege, Berlin: Mittler 1913 [1907], S. 253]
Dörrgemüse werden meist in Säcken geliefert und sind vor allem trocken und dunkel aufzubewahren.
[Körting, Georg Friedrich: Unterrichtsbuch für die weibliche freiwillige Krankenpflege, Berlin: Mittler 1913 [1907], S. 253]
Den Stadtvätern stank das Dörrgemüse, das er ihnen andrehen wollte.
[Die Zeit, 07.01.1985, Nr. 01]
Doch hier geht es nicht um die Poesie der saftigen Spreewaldgurke, sondern um das Dörrgemüse der Parteitagsbeschlüsse.
[Die Welt, 19.07.2003]
Wenn dann die ewige Folge von Steckrüben, Graupen und Dörrgemüse durch Bohnen oder Nudeln unterbrochen wurde, ließ die Stimmung nichts mehr zu wünschen übrig.
[Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Stuttgart: Klett-Cotta 1994 [1920], S. 218]
Zitationshilfe
„Dörrgemüse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/D%C3%B6rrgem%C3%BCse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Dörrfleisch Dörre Dörrbirne Dörfler Dörflein |
Dörrobst Dörrofen Dörrpflaume Dösbaddel Döschen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora